Termine
Das System "zac4web" kann ergänzt werden durch durch ein optionales Modul für die Erfassung, Bearbeitung und Ausgabe von Terminen. Bei der Installation des Termin-Moduls wird dieses als ein Bereich mit dem internen Namen "termin" in das "zac4web"-Projekt eingebunden.
Im Standard-Terminmodul können zu den Terminen folgende Angaben erfasst werden: Nummer, Art des Termins, Datum, Ort, Bezeichnung, Veranstalter und Bemerkung. Außerdem kann über die Termintabelle den Terminen jeweils ein Link zu einer Einladungs-, einer Berichts- und einer Protokolldatei zugeordnet werden. Um die Erfassung von Terminen zu erleichtern, können Termine auch kopiert (dupliziert) werden.
Das Standard-Terminmodul wird vom KLV Stade e.V. genutzt. Auf der Seite der LG Kreis Nord Stade ist ein umfangreicheres Terminmodul realisiert, um erweiterte Informationen zu Leichtathletik-Wettbewerben erfassen und anzeigen zu können.
Auf www.zacher-info.de ist das Standard-Terminmodul nur in den Testbereichen enthalten. Die Termintabellen eines Testbereichs werden - im Gegensatz zu den Terminmodulen auf den zuvorgenannten Internetpräsenzen - nur den in den jeweiligen Testbereich eingeloggten Mitgliedern angezeigt, die Zugriffsrechten zum Terminbereich besitzen. Denn das Terminmodul ist in den Testbereichen nur enthalten, damit das Modul getestet werden kann.
Von der Struktur her, ist das Terminmodul als ein eigenständiger "Bereich mit Mitgliederseiten" und zwei Datenbanktabellen realisiert.
- Die öffentliche Startseite für den Bereich und die Datei mit dem vorbereiteten Navigationsmenü für den öffentlichen Teil dieses Bereichs.
- Ein Skript welches die Termine aus der Datenbank ermittelt und ausgibt, die noch nicht beendet sind, und ein Skript, welches die Termine aus der Datenbank ermittelt und ausgibt, die mit einer Berichtsdatei oder einer Protokoll-Datei verlinkt sind.
- Die Startseite des Mitgliederbereich mit Hinweisen zur Terminbearbeitung, eine Datei mit ausführlicheren Hinweisen zur Terminbearbeitung und zwei Navigationsdateien.
- Formulare mit denen Termine in die Termindatenbank eingefügt, Termin-Informationen bearbeitet, Termine veröffentlicht und auch gelöscht werden können.
- Drei Formulare, mit denen zu den Veranstaltungs-Terminen Dateien hochgeladen werden können. Beim Upload einer Datei über diese Formulare wird die Datei je nach Formular in einem der Unterordner "einladungen", "berichte" und "protokolle" des Ordners termin/_upload gespeichert. Die Unterordner werden dabei angelegt, falls sie noch nicht vorhanden sind. Außerdem trägt das System den Link zu der Datei automatisch in der Termin-Datenbank ein.
Die öffentliche Startseite für den Bereich enthält nur den Text "Diese Seite ist noch in Vorbereitung.". Die Startseite des Mitgliederbereichs enthält dagegen einige Hinweise um den Start zu erleichtern.
Solange die Einstellungen nicht von einem Administrator des Bereichs geändert werden, dürfen nur jene registrierten Mitgliedern, die mindestens das Redaktions-Recht im Bereich "termin" besitzen, Termine einfügen und bearbeiten. Für das Löschen von Terminen ist sogar standardmäßig mindestens das Zugriffsrecht "verwalten" für den Termin-Bereich erforderlich.
Die Datei Hinweise zum Bearbeiten von Teminen, die Bestandteil des Terminmoduls ist, enthält die Anleitung für die Terminbearbeitung. Diese Anleitung kann bei Bedarf von den Administratoren des Bereichs angepasst werden.
Zu beachten ist, dass im Standardmodul jeder, der Termindatensätze bearbeiten darf, nicht nur die Termindatensätze ändern kann, die er selber eingefügt hat, sondern auch alle Termindatensätze, die von anderen Redakteuren eingefügt wurden. Analoges gilt für das Löschen von Termindatensätzen.
Der Quellcode in den Dateien des Terminmoduls ist nicht verschlüsselt und kann mit jedem Texteditor bearbeitet werden, falls das Terminmodul angepasst werden soll. Der Quellcode enthält neben Texten im html-Code oft auch php-Code und SQL-Befehle. Viele der Dateien dürfen auch mit dem Redaktionsformular des Systems "zac4web" bearbeitet werden. Allerdings werden für die formularbasierte Bearbeitung aller Inhalte dieser Dateien oftmals die spezifischen Redaktionsrechte "html" und "php" benötigt.
Falls in einer Website das Termin-Modul nicht genutzt werden soll, kann es von den System-Administratoren in mehreren Schritten formularbasiert und ohne Auswirkungen auf die sonstige Funktionsweise des Systems "zac4web" vollständig aus dem System gelöscht werden. Dies ist auf zweierlei Weise möglich. Zum einen kann mit dem Skript zur Bereichspflege das Termin-Modul gelöscht werden. Zum anderen kann mit dem Skript, mit dem optionale Module installiert und deinstalliert werden können, das Termin-Modul entfernt werden. ;
Stellt man zu einem späteren Zeitpunkt fest, dass doch das optionale Termin-Modul genutzt werden soll, kann man sich aus dem Kundenbereich von zacher-info.de die zip-Datei für die Installation des Termin-Moduls herunterladen und dieses mit dem Skript, mit dem optionale Module installiert und deinstalliert werden können, in die eigene Website wieder integrieren.
© zacher-info.de
- Seite zuletzt geändert: 07.05.2025 - Elisabeth Zacher