Arbeitsblatt erstellen - Kurzanleitung
Arbeitsblätter können Sie nur aus Kopiervorlagen der Dateiart "Inhaltsseite" (=> Arbeitsblatt - Typ Redaktion) und der Dateiart "Formular" (=> Arbeitsblatt - Typ Formular) erzeugen, die mit dem Redaktionssystem von "zac4web" erstellt und innerhalb des "zac4web"-Projektes in einem Verzeichnis gespeichert sind, auf welches Sie zugreifen können.
Detaillierte Informationen zu Arbeitsblättern enthält die Datei Arbeitsblätter und Umfragen.
Kopiervorlagen für Arbeitsblätter und Umfragen können übrigens auch von einem "zac4web"-Projekt "A" in ein anderes "zac4web"-Projekt "B" kopiert werden, um dann im Projekt "B" daraus Arbeitsblätter oder Umfragen zu erstellen.
Kopiervorlage für ein Arbeitsblatt erstellen
- Skizzieren Sie handschriftlich das Arbeitsblatt zu dem Sie mit "zac4web" ein Arbeitsblatt für die Online-Bearbeitung durch Prüflinge erstellen möchten.
- Wählen Sie anhand der verwendeten Aufgabenstellungen aus, ob es ein "Arbeitsblatt - Typ Formular" oder ein "Arbeitsblatt - Typ Redaktion" sein soll. (vgl. Kurzdarstellung der Arbeitsblatt-Typen
Sofern in Ihrer Arbeitsblattskizze einereseits Aufgabentypen enthalten sind, die einem "Arbeitsblatt - Typ Redaktion" zugeordnet sind, und andererseits Aufgabentypen vorhanden sind, die einem "Arbeitsbaltt - Typ Formular" zugeordnet sind, müssen Sie - wenn sämtliche Aufgaben in einem Arbeitsblatt enthalten sein sollen, entweder die Aufgabenstellung so ändern, dass nur noch Aufgaben enthalten sind, die zum "Arbeitsblatt - Typ Redaktion" passen oder die zum "Arbeitsblatt - Typ Formular" passen. - Falls Sie Bilder in das Arbeitsblatt einbinden möchten, die noch nicht so auf dem Server gespeichert sind, dass Sie diese in die Kopiervorlage für das Arbeitsblatt einbinden können, laden Sie diese zunächst in den Bereich hoch, in dem Sie die Kopiervorlage erstellen werden (vgl. Das Modul zum Hochladen von Bildern).
- Auch Videos oder Audio-Dateien können nur dann in die Kopiervorlage eingebunden werden, wenn diese innerhalb des Bereichs gespeichert sind, in dem die Kopiervorlage gespeichert werden soll. Laden Sie daher - soweit erforderlich - die benötigten Dateien hoch. Das Hochladen von Videos und Audio-Dateien geschieht per einfachem Datei-Upload, weil Videos und Audio-Dateien beim Hochladen mit "zac4web" nicht verändert werden können.
- Erstellen Sie danach die Kopiervorlage für das Arbeitsblatt mit dem Redaktionssystem Das Redaktionsmodul).
Wenn Sie verhindern möchten, dass ein Prüfling die Kopiervorlage aufrufen kann, bevor Sie das Arbeitsblatt an den Prüfling verteilt haben, sollten Sie die Kopiervorlage in dem Mitgliederbereich eines Bereichs speichern, auf den die Prüflinge nicht zugreifen können. - Speichern Sie den Entwurf für die Kopiervorlage und veröffentlichen Sie anschließend den Entwurf.
Wenn der Entwurf für die Kopiervorlage von einer Person veröffentlicht wird, die in mindestens einem Bereich des "zac4web"-Projektes Administratorrechte besitzt, wird ihr im Anschluss der Schalter angeboten, mit sie dem aus der Kopiervorlage ein Arbeitsblatt erzeugen kann. Die weiteren Schritte für diese Umwandlung der Kopiervorlage in ein Arbeitsblatt enthält die Datei mit den Detailinformationen zu Arbeitsblättern ab dem Kapitel Name festlegen.
Kurzdarstellung der Arbeitsblatt-Typen
Arbeitsblatt - Typ Formular
Diese Arbeitsblätter bestehen jeweils nur aus einem Formular.
Das Formular kann durch Überschriften gegliedert werden. Auch können benötigte Informationen in Form von längeren Texten (Absätzen), Listen, Aufzählungen oder durch eingebettete Bilder im Formular enthalten sein.
Der Prüfling kann seine Antworten nur mit den eingebetteten interaktiven Formular-Elementen übermitteln.
Mit den Formular-Elementen "Input (text)", "Textarea", "Radio-Buttons" und "Checkbox" sowie dem "Lückentext" können folgende Arten von Arbeitsaufträgen erstellt werden:
Formular-Element | Beschreibung | Beispiel/e |
---|---|---|
Input (text) | Das Element besteht aus einem einzeiligen Eingabefeld mit zugehörigem Arbeitsauftrag. Es ist geeignet, wenn der Prüfling eine kurze, aber "beliebige" Antwort eintragen darf. |
|
Textarea | Das Element besteht aus einem mehrzeiligen Eingabefeld mit zugehörigem Arbeitsauftrag. Es ist geeignet, wenn der Prüfling einen etwas längeren, selbst formulierten Text eintragen soll. Wenn mit der Eigenschaft "maxlength" gesteuert wird, dass nur eine begrenzte Zahl an Zeichen eingegeben werden darf, sollte ein entsprechender Hinweis bei der Aufgabenstellung notiert werden. |
|
Radio-Buttons | Der Prüfling soll genau eine von mehreren alternativen Aussagen markieren. Es sollte schon eine Aussage markiert sein. Dies sollte eine neutrale Aussage sein, die aber von der Formulierung zum Arbeitsauftrag passt. |
|
Checkbox | Der Prüfling soll markieren, welche der angebotenen Aussagen richtig sind. Der Prüfling kann von den angebotenen Antworten beliebig viele markieren. Er kann also auch alle oder keine markieren. | |
Lückentext | Das Element besteht aus einem Fließtext mit einzeiligen Eingabefeldern. Der Prüfling soll die Lücken in einem Fließtext korrekt füllen. |
Für die Arbeitsaufträge könnte statt der "Radio-Buttons" auch das interaktive Element "Select-Feld" (= Auswahlliste) in der Variante "Einfachauswahl" und statt der Checkboxen das interaktive Element "Select-Feld" in der Variante "Mehrfachauswahl" gewählt werden. Allerdings sind beim "Select-Feld" nicht sämtliche Antworten gleichzeitig sichtbar. Außerdem sind Radio-Buttons und Checkboxen für längere Aussagen besser geeignet.
Arbeitsblatt - Typ Redaktion
Arbeitsblätter dieses Typs werden vom Prüfling mit dem Redaktionssystem bearbeitet. Daher sollten diese Arbeitsblätter keine Formulare enthalten.
Bei diesem Arbeitsblatt kann der Prüfling:
- beliebig lange Texte eingeben und seine Antwort durch die Wahl der Knotentypen "Überschrift" und "Absatz" gliedern und formatieren
- einfache Aufzählungen eingeben
- Tabellen erstellen
- Bilder einbinden, die innerhalb des Bereichs von dem Prüfling ausgewählt werden dürfen.
Falls der Prüfling Bilder in den Bereich hochladen darf, kann er auch z.B. auf Papier eine Skizze erstellen, diese z.B. mit seinem Handy / Tablet fotografieren, das Foto dann auf den Server mit dem Arbeitsblatt hochladen, und nach dem Hochladen dieses Foto in das Arbeitsblatt einbinden und Text dazu notieren. - ggf. auch Videos und Audios einbinden und hochladen.
Problemfall: Arbeitsauftrag "Skizze beschriften"
Unabhängig vom Arbeitsblatt-Typ können Prüflinge nicht wie bei Arbeitsblättern in Papierform die Skizzen (=Bilder) aus dem Arbeitsblatt beschriften.
Beim Arbeitsblatt - Typ Redaktion können Sie dem Prüfling den Auftrag geben, die Skizze selber zu erstellen und zu beschriften. Anschließend muss der Prüfling dann seine Skizze fotografieren und dann das Foto hochladen. Wenn nur eine reine Beschriftung der Skizze gewünscht wird, ist diese Vorgehensweise sehr zeitaufwändig und für den Prüfling auch recht umständlich.
Technisch einfacher ist es, wenn Sie selber vor dem Fotografieren und Hochladen der Abbildung in der Skizze die Stellen mit Buchstaben oder Ziffern kennzeichnen, die eine Beschriftung erhalten sollen.
Dann können Sie im Arbeitsblatt - Typ Formular für jede erforderliche Beschriftung ein gleichnamiges Eingabefeld ("Input (text)") vorsehen. Und im Arbeitsbaltt - Typ Redaktion können Sie dem Prüfling den Auftrag geben, in einem Knoten des Typs "Absatz" die Ziffern / Buchstaben mit dem zugehörigen Beschriftungstext zu notieren.
Kopiervorlagen zwischen zwei "zac4web"-Projekten austauschen
Wenn in einer Kopiervorlage keine Bilder, Videos und Audio-Dateien eingebettet sind und auch keine Links enthalten sind, ist das Übernehmen der Kopiervorlage aus dem "zac4web"-Projekt "A" in das "zac4web"-Projekt "B" recht einfach. Allerdings ist für diesen einfachen Weg für das "zac4web"-Projekt "B" ein FTP-Zugang erforderlich.
Die Kopiervorlage, die im "zac4web"-Projekt "A" erstellt wurde, wird per Backup-Formular des Projektes "A" heruntergeladen. Die Tabelle mit den Download-Links enthält jeweils den vollständigen Pfad für die Dateien ab dem Wurzelverzeichnis des "zac4web"-Projektes "A". Für jede Kopiervorlage, die auf diese Weise heruntergeladen wird, um sie in das "zac4web"-Projekt "B" einfügen zu können, sollte man sich diesen Pfad notieren. Denn beim Download einer Datei werden sämtliche Backslashes aus dem Dateipfad für den vorgeschlagenen Dateinamen in Unterstriche umgewandelt, so dass aus dem Dateinamen der heruntergeladenen Datei nicht immer einfach der Dateipfad abgeleitet werden kann.
Im "zac4web"-Projekt "B" ist dann - sofern noch nicht vorhanden - formularbasiert vom System-Administrator ein Bereich anzulegen, dessen Name vollkommen identisch ist, mit dem Namen des Bereichs im Projekt "A", aus dem die Kopiervorlage stammt.
Danach ist im Projekt "B" in diesem Bereich die Ordnerstruktur so zu ergänzen, wie sie sich aus dem beim Download notierten Dateipfad ergibt. Die fehlenden Unterordner können entweder formularbasiert mit dem Redaktionsmodul erstellt oder per FTP-Client angelegt werden.
Nachdem die Ordnerstruktur vorhanden ist, braucht nur noch die Datei mit dem FTP-Client in den untersten Ordner dieses Verzeichnispfades kopiert zu werden. Für die Kopie kann der gleiche Dateiname gewählt werden, den die zugehörige Kopiervorlage im Projekt "A" besitzt. Der Dateiname darf aber auch abweichen, wenn keine Sprunglinks in der Kopiervorlage enthalten sind.
Danach kann die Kopiervorlage im Projekt "B" ohne weitere Veränderungen genutzt werden. Bei Bedarf ist aber auch die Veränderung der Kopiervorlage mit dem Redaktionsmodul im Projekt "B" möglich.
Wenn in die Kopiervorlage im Projekt "A" Bilder, Audio-Dateien oder Videos eingebettet sind oder die Kopiervorlage Links zu Dateien enthält, die im Projekt "A" gespeichert sind, müssen auch die Mediendateien und verlinkten Dateien vom Projekt "A" ins Projekt "B" kopiert werden. Diese Dateien werden am besten ebenfalls per FTP-Client in das Projekt "B" hochgeladen. Für diese Dateien sollte nach der Speicherung nicht nur der Verzeichnispfad im Projekt "B" genauso lauten wie im Projekt "A", sondern es sollten für die eingebundenen und verlinkten Dateien auch die Dateinamen in den beiden Projekten identisch sein. Bei abweichenden Verzeichnispfaden oder Dateinamen müssten ansonsten die URLs in der Kopiervorlage im Projekt "B" mit dem Redaktionsmodul entsprechend angepasst werden, bevor die Kopiervorlage dort genutzt wird.
© zacher-info.de
- Seite zuletzt geändert: 05.01.2021 - Elisabeth Zacher