A A A

Installationshinweise und weitere Schritte

Installation von "zac4web"

  1. Erzeugen Sie die Datenbanktabellen (vgl. Datenbanktabellen erzeugen). Ggf. muss zuvor eine Datenbank erzeugt werden.
  2. Extrahieren Sie die Datei zac4web.zip und kopieren/verschieben Sie die extrahierten Ordner und Dateien in ein Verzeichnis, auf das der PHP-Server zugreifen kann, der "zac4web" ausführen soll. (vgl. Verzeichnis wählen)
  3. Passen Sie den Code von den vier System-Dateien an, welche die Angaben zum Speicherort und die Zugriffsdaten enthalten. (vgl. Speicherort und Zugriffsdaten anpassen)
  4. Wenn Sie die Basisdateien zu den Zeichenmengen für Benutzernamen und Passwörtern verändern möchten, um potentiellen Angreifern das Entschlüsseln von Zugangsdaten zu erschweren, sollten Sie diese Dateien verändern, bevor Sie weitere Mitgliedskonten anlegen. (vgl. Zeichenmengen für Zugangsdaten)
  5. Sofern Sie Ihr Webprojekt im Internet veröffentlichen, kann mit den Anweisungen aus der Datei "robots.txt" gesteuert werden, welche Verzeichnisse von den Crawlern der Suchmaschinen durchsucht werden. Sie können bei Bedarf die Anweisungen mit einem einfachen Text-Editor verändern. (vgl. robots.txt)
  6. Falls der Server, auf dem Sie "zac4web" installieren, E-Mails versenden kann, sollten Sie die von uns vorbereiteten Texte für diese E-Mails kontrollieren und bei Bedarf ändern, bevor Sie den E-Mail-Versand aus "zac4web" freischalten. Auch sollten Sie dann die Absenderadresse (und weitere Angaben für den E-Mail-Header) für diese E-Mails prüfen und ggf. anpassen. Sie können bei Bedarf auch weitere E-Mail-Header erstellen und per Funktionsaufruf auswählen lassen. (vgl. E-Mail-Versand vorbereiten)

Weitere Schritte

Die nachfolgenden Schritte können in beliebiger Reihenfolge beliebig oft ausgeführt werden.


Installationshinweise

Datenbanktabellen erzeugen

Wenn "zac4web" auf einem lokalen Rechner laufen soll, ist für die Website / das Webprojekt auf dem lokalen Datenbankserver eine leere Datenbank anzulegen. (Falls Sie XAMPP nutzen, um den php-Server und den Datenbankserver bereitzustellen, ist dies über das in XAMPP integrierte phpMyAdmin möglich.) Wenn "zac4web" auf einem Internet-Server laufen soll, stellt Ihnen u.U. der Internet-Anbieter für die Website / das Webprojekt die leere Datenbank schon zur Verfügung oder Sie müssen die Datenbank mit einem geeigneten Werkzeug des Hosting-Anbieters erzeugen.

Für diese Datenbank muss eine Kollation ausgewählt werden, die zu der Codierung "utf8mb4" gehört, damit die Kommunikation zwischen den Dateien von "zac4web" und der Datenbank korrekt funktioniert.

In der leeren Datenbank müssen mit den Befehlen aus der Datei db.sql die benötigten Datenbanktabellen erzeugt werden. Falls Sie mit phpMyAdmin auf die Datenbank zugreifen können, wechseln Sie in phpMyAdmin zu dieser Datenbank und kopieren dann entweder sämtliche Befehle aus der Datei db.sql in das Eingabefeld für SQL-Code oder Sie importieren die Datei db.sql in die Datenbank.

zum Anfang

Verzeichnis wählen

Wenn Sie auf einem lokalen Rechner XAMPP verwenden, ist ein Unterverzeichnis des Ordners "xampp/htdocs" auszuwählen/anzulegen. Sofern Sie ein anderes Programm als XAMPP verwenden, richten Sie sich nach den Anweisungen Ihres Programms. Und falls "zac4web" auf einem Server im Internet laufen soll, verwenden Sie auf dem Server das Verzeichnis, das Ihnen Ihr Hosting-Anbieter dafür zur Verfügung stellt.

Sie können die Ordner und Dateien direkt in das zuvor festgelegte Verzeichnis extrahieren/kopieren oder ein untergeordnetes Verzeichnis anlegen und dieses nutzen.

zum Anfang

Speicherort und Zugriffsdaten anpassen

Von vier System-Dateien, die angepasst werden müssen, werden jeweils zwei Versionen ausgeliefert. Eine Version der Dateien ist vorbereitet für den Einsatz von "zac4web" auf einem lokalen Rechner, die andere Version für den Einsatz auf einem Internet-Server. Die Versionen, die für den Einsatz auf dem Internet-Server geschrieben wurde, müssen nach dem Upload auf den Internet-Server umbenannt werden, damit "zac4web" auf dem Internet-Server den Code aus diesen Dateien verwenden kann und nicht auf die Dateien zugreift, die den Code für den lokalen Einsatz von "zac4web" enthalten. Details dazu enthalten die nächsten Abschnitte.

Die Veränderungen an diesen Dateien sollten mit einem einfachen Text-Editor durchgeführt werden.

.htaccess und .htaccess_www

Auf dem lokalen Rechner müssen Sie in der Datei .htaccess die beiden Zeichenfolge "http://localhost/_MeineWebs/fuer_vertrieb" durch die Zeichenfolge ersetzen, die zum Aufrufen der beiden php-Dateien im Browser erforderlich ist. Falls Sie XAMPP einsetzen und die Dateien im Ordner xampp/htdocs/XXX gespeichert haben, müssen sie die Zeichenfolge zu "http://localhost/XXX" ändern. Ansonsten verwenden Sie die Zeichenfolge, die durch Ihren PHP-Server vorgegeben wird.

Für die Verwendung im Internet ändern Sie in der Datei .htacces_www die Zeichenfolge https://www.fuer_vertrieb.xxx passend ab. Wenn Sie nicht das Protokoll https nutzen können oder dieses für die Datei index.php nicht nutzen möchten, ersetzen Sie die Zeichenfolge https:// durch http:// . Sofern Sie nicht das Protokoll https:// nutzen können, oder Sie für Seitenaufrufe neben dem Protokoll https:// auch das Protokoll http:// zulassen wollen, entfernen Sie außerdem in der Datei .htacces_www alle Zeilen vor der Zeile mit der Zeichenfolge "Options -Indexes". Nach dem Upload der Datei auf den Server im Internet bzw. nach Ausführung der Änderungen an der Datei auf dem Internet-Server benennen Sie die Datei um in .htaccess .

index.php und index_www.php

Die erforderlichen Änderungen an den Dateien index.php und index_www.php hängen davon ab, ob Sie diese Datei nur zum Umleiten auf die Datei "home/index.php" nutzen möchten, oder eine zusätzliche Startseite für das Webprojekt/die Website bereitstellen möchten.

Wenn Sie nur umleiten möchten, müssen Sie für die Verwendung von "zac4web" auf dem lokalen Rechner in der Datei index.php den Pfad "http://localhost/_MeineWebs/fuer_vertrieb/home/index.php" analog zu den Änderungen in der Datei .htacces so verändern, dass er zu der Ordnerstruktur auf Ihrem Rechner passt.

Bei der Verwendung der Datei für die Umleitung innerhalb eines Internet-Servers müssen Sie in der Datei index_www.php die Zeichenfolge http://www.fuer_vertrieb/ passend ersetzen und die Datei auf dem Internet-Server in index.php umbenennen. Wenn Sie Ihre Dateien auf dem Server im Hauptverzeichnis gespeichert haben, in dem html-Dateien abgelegt werden können, und Ihr Domain-Name abc_xxx.de lautet, müssen Sie nur www.fuer_vertrieb/ durch www.abc_xxx.de/ ersetzen. Falls Sie in einem Unterverzeichnis "testen" des Hauptverzeichnis gespeichert haben, müssen Sie stattdessen www.abc_xxx.de/testen/ notieren.

Falls Sie nicht umleiten möchten, müssen Sie den gesamten Inhalt der Datei ersetzen. Sie können dazu den Inhalt aus der Datei home/index.php in die Datei index.php kopieren, müssen dann allerdings den Text der Zeile "define('zac4web_pfad', '../');" zu "define('zac4web_pfad', '');" ändern. Auch nach dieser Anpassung der Datei index.php können Sie diese Datei nur mit einem Text-Editor ändern, nicht mit dem eingebauten Redaktionsformular von "zac4web". Sie können dann auf dem lokalen-Server und auf dem Internet-Server die Datei index.php verwenden. Die Datei index_www.php wird in diesem Fall nicht benötigt.

__wm/kern/__konstanten/system.php und __wm/kern/__variablen/datenbanken.php

Wenn Sie "zac4web" auf einem lokalen Rechner einsetzen möchten, müssen Sie in den Dateien __wm/kern/__konstanten/system.php" und "__wm/kern/__variablen/datenbanken.php", die Werte der Konstanten bzw. der Variablen ändern. Für die Verwendung im Internet ändern Sie die Werte in den Dateien __wm/kern/__konstanten/system_www.php" und "__wm/kern/__variablen/datenbanken_www.php" und benennen die Dateien nach dem Upload auf dem Internet-Server zu __wm/kern/__konstanten/system.php" bzw. "__wm/kern/__variablen/datenbanken.php" um.

In der Datei system.php ist der Wert der Konstanten "zac4web_domain" und "zac4web_name" anzupassen und festzulegen, welche Protokolle zu verwenden sind für "protokoll_normal" und "protokoll_login", da "zac4web" sowohl mit dem Protokoll "http://" als auch mit dem Protokoll "https://" funktioniert. Bei Bedarf können auch die Werte für "zac4web_zeitzone" und "zac4web_zeitzone_kurz" geändert werden.
Für Seiten aus dem Mitgliederbereich verwendet "zac4web" immer das unter "protokoll_login" festgelegte Protokoll, für die Seiten aus dem öffentlichen Bereich wird je nach den Vorgaben entweder das "protokoll_normal" oder "protokoll_login" zugeordnete Protokoll verwendet. Bei der Verwendung des Protokolls "https" müsssen bei einem Seitenaufruf zwar durch die Verschlüsselung mehr Daten übertragen werden, aber die Browser/Suchmaschinen stufen Seiten, die mit dem Protokoll "http" aufgerufen werden, oftmals als fraglich oder unsicher ein.
Hinweise, wie die Werte zu ändern sind, finden Sie in der Datei "__zac4web/Hinweise/Kern_konstanten.php".

In der Datei datenbanken.php sind die Angaben zu $datenbank[0] zu ändern, aber der Wert von "set_names" muss "utf8mb4" bleiben, da für die Systemdatenbanktabellen dieser Zeichensatz über das Attribut "charset" eingestellt ist. Falls mit anwendungsspezifischen Skripten in "zac4web" auf weitere Datenbanken zugegriffen werden soll, muss je Datenbank ein weiteres Element $datenbank[$d] hinzugefügt werden. Außerdem muss der Variablen $datenbankfehler_email eine E-Mail-Adresse zugewiesen werden, deren E-Mails Sie abrufen können, sofern Sie per E-Mail informiert werden möchten, falls auf die Datenbank nicht zugegriffen werden kann.
Detailliertere Hinweise zu den erforderlichen Werten für die Variablen enthalten die Kommentare in der Datei "__wm/kern/__variablen/datenbanken.php".

zum Anfang

Zeichenmengen für Zugangsdaten

Die Dateien "__wm/kern/__konstanten/user_pass.php" und "__wm/kern/__variablen/user_pass.php" enthalten die Variablen und Konstanten, mit denen die Zeichenmengen für Passwörter und Benutzernamen festgelegt und den Zeichen Integerwerte zugewiesen werden.

Die Inhalte dieser beiden Dateien sollten nur im Rahmen der Installation geändert werden, es sei denn, es ist aus Sicherheitsgründen zu einem späteren Zeitpunkt erneut erforderlich. Denn durch die Veränderungen der Zeichenmengen können vorhandene Benutzernamen und Passwörter ungültig werden.

Die Kommentare in den beiden Dateien "__wm/kern/__konstanten/user_pass.php" und "__wm/kern/__variablen/user_pass.php" sind unbedingt zu beachten, wenn die Werte der Konstanten und Variablen verändert werden.

Falls Sie im Rahmen der Installation die Zeichenmengen und die zugeordneten Integerwerte ändern möchten, sollten Sie diese Änderungen in mehreren Teilschritten durchführen:

  1. Wählen Sie einen provisorischen Benutzernamen "BN-prov", der keines der folgenden Zeichen enthält: "adminADMIN" und ein provisorisches Passwort "PW-prov", welches keines der folgenden Zeichen enthält:"tesn/", weil dies die Zeichen sind, die in dem Benutzernamen und dem Passwort enthalten sind, die Sie für die erste Anmeldung am System nutzen müssen und/oder die für die Berechnung der Speicherorte für diese Zugangsdaten benötigt werden.
  2. In den Zeichenmengen der Konstanten "pass_zeichen_erlaubt_pruefung", "pass_zeichen_vorrat_auto", "user_zeichen_erlaubt_pruefung" und "user_zeichen_vorrat_auto" sowie der Felder "$pass_digit" und "$user_digit" können Sie nun fehlende Zeichen ergänzen, nicht gewünschte Zeichen löschen und die Reihenfolge der Zeichen in den Feldern "$pass_digit" und "$user_digit" tauschen.
    Im Anschluss an die Veränderungen, die Sie durchgeführt haben, muss aber - zusätzlich zu den Vorgaben in den beiden Dateien - Folgendes gelten:
    • Die Zeichen "admin" müssen weiterhin in "user_zeichen_erlaubt_pruefung" enthalten sein.
    • Die Indizes der Zeichen "ADMIN" im Feld "$user_digit" wurden nicht verändert.
    • Die Zeichen "tesn/" müssen weiterhin in "pass_zeichen_erlaubt_pruefung" enthalten sein.
    • Die Indizes der Zeichen "test/" im Feld "$pass_digit" wurden nicht verändert.
    • Die Zeichen aus Ihrem provisorischen Benutzernamen und Ihrem provisorischen Passwort müssen ebenfalls in den entsprechenden Konstanten und Feldern enthalten sein.
  3. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen "admini" und dem Passwort "tes/ten" am System an (vgl. Webprojekt personalisieren) und führen Sie die Schritte aus jenem Abschnitt aus. Wählen Sie im Rahmen der Personalisierung des Systems für das Passwort jene Zeichenfolge, die Sie als provisorisches Passwort "PW-prov" zuvor festgelegt haben. Nachdem Sie die Schritte zur Personalisierung ausgeführt haben, müssen Sie den Benutzernamen für den nächsten Schritt vorübergehend auf jenen Wert ändern, den Sie für "BN-prov" festgelegt haben.
  4. Nun können Sie die Dateien "__wm/kern/__konstanten/user_pass.php" und "__wm/kern/__variablen/user_pass.php" erneut bearbeiten. Falls gewünscht, können Sie nun die Zeichen "admin" aus "user_zeichen_erlaubt_pruefung" entfernen oder die Indizes für die Zeichen "ADMIN" im Feld "$user_digit" ändern. Die Indizes für jene Zeichen, welche Sie für den provisorischen Benutzernamen "BN-prov" verwendet haben, dürfen sich dadurch aber nicht verändern. Analoges gilt für die Zeichen aus "tesn/" und die Zeichen aus "PW-prov" in der Konstanten "pass_zeichen_erlaubt_pruefung" und dem Feld "$pass_digit".
  5. Sofern Sie "BN-prov" und "PW-prov" nicht als Zugangsdaten behalten möchten, können Sie nun formularbasiert erneut Benutzername und Passwort ändern.

Das einzige Zeichen welches Sie durch diese Maßnahmen nicht aus "pass_zeichen_erlaubt_pruefung" entfernen und dessen Index im Feld $pass_digit Sie nicht ändern können, ist das Zeichen, welches in der Datei "__wm/__konstanten/pass_vorgaben.php" der Konstanten "passwort-zeichen" zugeordnet ist. Die Veränderungen für dieses Zeichen können Sie erst durchführen, wenn Sie der Konstanten "passwort-zeichen" ein anderes Zeichen zugewiesen haben. Dies sollten Sie allerdings nur dann ausführen, wenn Sie sich entweder von Ihrem System "zac4web" über das Formular "Passwort holen" ein neues Passwort per E-Mail zuschicken lassen können, oder Sie sich durch (vorübergehendes !) Einfügen des Befehls "echo $pass;" innerhalb der Funktion mail_nur_passwort() in der Datei "__wm/_admin/__funktionen/mail_an_mitglied.php" das Passwort auf dem Monitor anzeigen lassen, während Sie sich formularbasiert ein neues Passwort holen.

zum Anfang

robots.txt

Wenn das Webprojekt im Internet veröffentlicht wird, können mit den Anweisungen aus der Datei robots.txt den Crawlern der Suchmaschinen Hinweise gegeben werden, welche Verzeichnisse sie nicht durchsuchen sollen. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass von den Crawlern Verzeichnisse durchsucht werden, deren Dateien nicht in den Index der Suchmaschinen aufgenommen werden sollen oder können.

Für Webprojekte, die auf "zac4web" basieren, können oder sollten sämtliche Dateien aus den Mitgliederbereichen, also aus den Verzeichnissen, deren Namen mit "_mb_" beginnt, von der Indexierung durch Suchmaschinen ausgeschlossen werden.
Außerdem sind in den Verzeichnissen, deren Namen mit einem doppelten Unterstrich ("__") beginnt, und den Verzeichnissen, deren Name "_inc" lautet, nur Dateien gespeichert, die entweder verborgen sein sollen oder nicht über einen Browser aufrufbar sein sollen. Daher brauchen Crawler auch diese Verzeichnisse nicht zu durchsuchen. Die entsrpechenden Anweisungen lauten:

  • Disallow: /_mb_*/
  • Disallow: /__*/
  • Disallow: /*/__*/
  • Disallow: /*/_inc/

In der mitgelieferten "robots.txt" wird auch vorgeschlagen, sämtliche Dateipfade, die GET-Parameter enthalten, von der Suche auszuschließen, um Duplikate innerhalb des Index/des Indexierungsprozesses zu vermeiden, da Duplikate möglicherweise zu einer schlechteren Bewertung durch die Suchmaschinen führen. (Hintergrund: Sofern auf einer Seite "*.php" von "zac4web" Größenschalter enthalten sind, enthält diese Seite immer mindestens einen link, mit dem die Seite auf sich selber verlinkt ("*.php?style=0", "*.php?style=1" oder "*.php?style=2"), damit der Nutzer für die Darstellung dieser Seite und aller nachfolgend aufgerufenen Seite eine andere Style-Datei nutzen kann).
Falls allerdings innerhalb Ihres Webprojekts für eine Seite "xzy/abc.php"nur Links notiert sind, die GET-Parameter enthalten (z.B. "xyz/abc.php?n=home"), und Sie für diese Datei eine Indexierung durch Suchmaschinen wünschen, sollten Sie vor der Anweisung ("Disallow: /*?") für diese Datei folgende Anweisung notieren ("Allow: "/*/xyz/abc.php?n=home"). Wird die Seite mit verschiedenen Werten für den GET-Parameter "n" (z.B. statt "home" auch noch mit "termin") oder mit verschiedenen GET-Parametern aufgerufen, sollte die "Allow"-Anweisung nur dann mit dem Fragezeichen enden ("Allow: "/*/xyz/abc.php?"), wenn abhängig von dem Parameter/dem Wert des Parameters unterschiedliche Seiteninhalte erzeugt werden und diese unterschiedlichen Seitenvarianten indexiert werden sollen.

Falls Sie nicht möchten, dass die Bilder, die in Ihrem Webprojekt in einem der Ordner /*/Bilder/ gespeichert sind, von Suchmaschinen in den Index aufgenommen werden sollen, müssen Sie in der Zeile "# Disallow: /*/Bilder/" die Raute "#" und das auf die Raute folgende Leerzeichen löschen. Denn solange die Zeile mit der Raute beginnt, interpretieren die Crawler den Zeileninhalt als Kommentar und nicht als Befehl.
Analoges gilt für die Zeilen, in denen die Anweisungen zum Ausschluss von Videos und Audio-Dateien auskommentiert notiert sind.

Damit die Crawler von Suchmaschinen die Anweisungen aus der Datei "robots.txt" befolgen können, muss diese Datei im Hauptverzeichnis Ihrer Domain auf dem Internet-Server gespeichert werden. Sofern sich im Hauptverzeichnis der Domain schon eine Datei mit dem Namen "robots.txt" befindet, sind die Anweisungen, die für die Dateien Ihres "zac4web"-Webprojektes gelten sollen, in jene Datei zu integrieren. Wenn Sie Ihr "zac4web"-Webprojekt im Hauptverzeichnis der Domain gespeichert wird, können Sie die Befehle aus der mitgelieferten Datei "robots.txt" übernehmen. Andernfalls müssen Sie vor den Dateipfaden in den "Disallow" und "Allow"-Anweisungen noch den Verzeichnispfad für Ihr "zac4web"-Projekt innerhalb Ihrer Domain notieren.

zum Anfang

E-Mail-Versand vorbereiten

Wenn der PHP-Server auf einen Mail-Server zugreifen kann, kann das System "zac4web" automatisiert E-Mails versenden, falls bei einer Aktion ein E-Mail-Versand vorgesehen ist. Damit die E-Mails von "zac4web" und dem Mail-Server verschickt werden, sind allerdings in verschiedenen Dateien Änderungen erforderlich.

Sofern Sie beabsichtigen, die Mail-Funktionen von "zac4web" zu nutzen, sollten Sie als erstes in der Datei "__wm/_admin/__funktionen/mail_hilfsfunktionen.php" in der Funktion "erstellen_header_mail_text_plain()" die Angaben für die E-Mail-Adresse für "From: " anpassen. Welche E-Mail-Adresse Sie für den Versand der E-Mails nutzen können, wird über die E-Mail-Einstellungen des Servers festgelegt, auf dem Ihr "zac4web"-Projekt installiert wird/ist. Außerdem können Sie in der Funktion "erstellen_header_mail_text_plain()" bei Bedarf weitere Header-Angaben ergänzen. Die Datei bietet sich auch für zusätzliche anwendungsspezifische Funktionen an, wenn Sie einen anderen E-Mail-Header benötigen, weil mit Ihren E-Mails nicht nur "reiner Text" sondern auch HTML-Formatierungen und/oder Bilder verschickt werden sollen.

Der Text, welcher von uns in der Datei "__wm/_admin/__variablen/mail_auto_info.php" der Variablen "$mail_auto_info" zugeordnet ist, geht davon aus, dass eine E-Mail-Adresse verwendet wird, die nur zum Versenden von Nachrichten dient, selber aber keine E-Mails empfangen soll oder kann. Der Text wird von der Funktion "mail_versenden()" aus der Datei "__zac4web/__funktionen/mail.php" an den eigentlichen Nachrichtentext angehängt, wenn für den Parameter "autoinfo" der boolesche Wert true übermittelt wird. Den Text für "$mail_auto_info" können Sie beliebig verändern. Diese Datei können Sie auch mit dem Redaktionsformular von "zac4web" bearbeiten. Sie müssen dazu das Redaktionsformular aus dem Bereich "home" aufrufen, danach unter der Überschrift "Dateien des individuellen Systemkerns" den Schalter "Datei bearbeiten" wählen, und dann im Formular die Option "php-Skript: Variablen" markieren.
Sofern Sie in den Text HTML-Tags oder Bilder einfügen, sollten Sie immer dann, wenn "$mail_auto_info" an eine Nachricht angehängt werden soll, einen E-Mail-Header verwenden, der eine besser geeignete Angabe als "Content-type: text/plain; charset=utf-8" enthält. Um das zu erreichen, müssen in der Datei "__wm/_admin/__funktionen/mail_hilfsfunktionen.php" in der Funktion "mail_header_erstellen($typ, $autoinfo)" die Anweisungen entsprechend angepasst werden.

Im Ordner "__wm/_admin/__funktionen" sind einige Dateien enthalten, deren Dateiname mit der Zeichenfolge "mail_" beginnt. Die in diesen Dateien vorhandenen Funktionen dürfen nicht entfernt werden. Die meisten dieser Funktionen erzeugen die Texte, welche per E-Mail vom System verschickt werden. Diese Texte dürfen Sie verändern. Dabei sollten Sie beachten, dass jene Textbestandteile, die als Ergänzung für die Betreffzeile verwendet werden sollen, nur die druckbaren Zeichen aus der ANSI-Code-Tabelle enthalten. Ansonsten werden die Nachrichten u.U. nicht vom Mail-Server verschickt. Oder die Texte werden beim Empfänger der E-Mail möglicherweise nicht wie gewünscht dargestellt. Die Dateien mit den Funktionen können zwar formularbasiert verändert werden, allerdings empfehlen wir die Bearbeitung mit einem Text-Editor.

Mit dem Wert für den Parameter $rang können Sie in diesen Funktionen die Priorität der E-Mails steuern. Damit eine E-Mail von zac4web überhaupt verschickt wird, muss sie für $rang entweder den Wert 0 oder eine ganze positive Zahl besitzen. Bei jedem anderen Wert für $rang, wird die E-Mail nicht verschickt. Je niedriger der Wert für $rang ist, desto höher ist die Priorität für die E-Mail. Die Priorität wirkt sich immer dann aus, wenn der E-Mail-Versand freigeschaltet ist, die E-Mails aber wegen der Ausschöpfung des E-Mail-Kontingents nicht sofort verschickt werden können. In diesem Fall können die E-Mails in einer Warteschlange gespeichert werden. Sobald ein neuer E-Mail-Versand beauftragt wird, werden aus dieser Warteschlange im Rahmen des dann wieder verfügbaren E-Mail-Kontingents die E-Mails verschickt, welche die höchste Priorität besitzen. Dabei orientiert sich "zac4web" zunächst am Wert für $rang. Bei gleichem Rang werden die E-Mails aus der Warteschlange bevorzugt, die am längsten warten. Damit die Warteschlange durch eher unwichtige E-Mails nicht übermäßig anwächst, wird über die Konstante "mail_warten_rang_max" aus der Datei "__wm/__konstanten/ini_werte_zac4web.php" vorgegeben, dass E-Mails, deren Wert für $rang höher ist, niemals in der Warteschlange gespeichert werden.

Der E-Mail-Versand wird allerdings nur durchgeführt, wenn der Konstanten "mails_pro_stunde_zac4web" aus der Datei "__wm/__konstanten/ini_werte_zac4web.php" als Wert entweder eine positive ganze Zahl oder der Wert -1 (= beliebig viele E-Mails pro Stunde) zugeordnet ist. Da beim einem Wert > 0 für die Konstante "mails_pro_stunde_zac4web" die Anzahl der E-Mails begrenzt ist, die pro Stunde verschickt werden können, nutzt das System in diesem Fall das Speichern in der Warteschlagen, sobald das Stundenkontingent erreicht ist.

Die Werte der Konstanten aus der Datei "__wm/__konstanten/ini_werte_zac4web.php" können Sie entweder mit einem Text-Editor oder nach der Anmeldung als System-Administrator in Ihrem "zac4web"-Projekt mit dem Formular (Systemdateien - Grundeinstellungen: Diverse Werte (Vertrag und php.ini) ) ändern.

zum Anfang


Weitere Schritte

Webprojekt personalisieren

Sobald die Datenbank mit den Datenbanktabellen erzeugt und alle Dateien kopiert und die oben genannten Änderungen ausgeführt wurden, können Sie Ihr "zac4web"-Webprojekt über jeden (aktuellen) Browser aufrufen. Wenn Sie XAMPP auf einem lokalen Rechner nutzen, müssen Sie dazu XAMPP starten und dann den APACHE-Server und den Datenbankserver (MySQL) starten. In Ihren Browser geben Sie dann die URL ein, die Sie in der Datei .htaccess für den Aufruf der Fehlerseite eingegeben haben Bei einer Nutzung im Internet müssen Sie nur Ihren Browser starten und die korrekte Adresse Ihres Webprojekts eingeben. Sofern Sie zac4web in dem Hauptverzeichnis für html- und php-Seiten gespeichert haben, reicht die Eingabe www.abc_xxx.de aus, falls abc_xxx.de der Domain-Name Ihres "zac4web"-Webprojektes ist.

Der folgende Text enthält Dateipfade, die für das Aufruf der Formulare aus dem zac4web-Projekt im Browser genutzt werden können. Diese Dateipfade beginnen mit der Zeichenfolge "###/". Die Zeichenfolge "###" müssen Sie nach dem Einfügen des Dateipfades in die Adresszeile eines Browsers durch die Adresse Ihres Webprojektes ersetzen, die in der Datei "__wm/kern/__konstanten/system.php" notiert ist, bevor Sie den Browser auffordern, das Formular zu laden.

Dann können Sie sich mit folgenden Zugangsdaten bei Ihrem "zac4web"-Webprojekt einloggen:

Benutzername:admini
Passwort:tes/ten

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, sollten Sie ...

  • ... - wie vom System gefordert - das Passwort ändern. Das Formular öffnet sich nach dem Einloggen automatisch.
  • ... über "home-Mitglieder" --> "Systemdateien ..." --> Schalter "Vorgaben für Benutzernamen" das Formular zur Änderung der Vorgaben aufrufen und über das Formularfeld "Hash_Ergänzung" eine beliebige Zeichenfolge festlegen, welche bei der Verschlüsselung der Benutzernamen mit eingesetzt werden soll. Das System weist Ihnen dann automatisch einen neuen Benutzernamen zu. Dieser wird Ihnen am Monitor angezeigt. Sie sollten sich diese Zeichenfolge notieren, weil dies das einzige Mal ist, dass Ihnen der Benutzername angezeigt wird. Sie brauchen diese Zeichenfolge auch, wenn Sie den Benutzernamen sofort im Anschluss über "home-Mitglieder" --> "eigenes Konto" --> "Benutzername ändern" durch eine von Ihnen gewünschte Zeichenfolge ersetzen möchten.
  • ... über "home-Mitglieder" --> "eigenes Konto" den Namen und die Kontaktdaten für das Konto anpassen
  • ... über "home-Mitglieder" --> "Organisationsdaten ..." --> "Organisationsdaten und Zuständigkeiten ändern" - den Namen der Organisation ändern
  • ... über "home-Mitglieder" --> "Kontaktliste ändern" , den vorhandenen Kontakt löschen und wieder neu erzeugen, damit für die Ausgabe im Kontaktformular eine neue Zufallszeichenkette zugeordnet wird.

zum Anfang

Optik des Webprojektes verändern

Durch das Einbinden von eigenen Bilddateien und Änderungen an dem Code in einigen wenigen Dateien, können Sie die grundlegende Opitk Ihres Webprojektes anpassen.

Sofern Sie ein "favicon" für Ihr Webprojekt nutzen möchten, müssen Sie Ihre Datei "favicon.ico" in das Verzeichnis "__wm/Bilder/icon" kopieren. In dem Verzeichnis können Sie auch die übrigen Icon-Dateien abgelegt werden, die benötigt werden und mit einem favicon-Generator erzeugt wurden.

Falls auch in Ihrem Webprojekt in der Logo-Zeile lediglich ein Bild mit dem Mime-Typ "image/png" ausgegeben werden soll, brauchen Sie nur die Datei "__wm/Bilder/logo.png" durch eine gleichnamige Datei mit Ihrem Schriftzug zu ersetzen. Falls Sie eine Datei mit einem anderen Mime-Typ (z.B. "image/gif") verwenden möchten oder die Logo-Zeile ganz anders gestalten möchten, müssen Sie den Text in den beiden Dateien "__wm/_admin/_inc/logo_zeile.php" und "__wm/_admin/_inc/logo_zeile_navigation.php" entsprechend ändern. System-Administratoren, die sich das spezielle Redaktionsrecht "html" zugewiesen haben, können nach dem Einloggen in das Webprojekt den relevanten Text dieser Dateien mit dem Redaktionsformular von "zac4web" ändern.

In der Originalversion von "zac4web" werden die optionalen Blöcke <div id="ueber_header">, <div id="unter_header">, <div id="schalter_style">, <div id="ende_inhalt"> und <div id="ende_wrapper"> ausgegeben, und die optionalen Blöcke <div id="nav_spalte_beginn">, <div id="nav_spalte_ende"> und <div id="ende_main_rahmen"> nicht ausgeliefert. Jedem optionalen Block bis auf <div id="schalter_style"> ist eine Datei aus dem Ordner "__wm/_admin/_inc" zugeordnet, aufgrund der Dateinamen ist die Zuordnung leicht erkennbar.
System-Administratoren können, wenn sie im Webprojekt eingeloggt sind, über den Schalter "Systemdateien ..." aus der Navigation eines Mitgliederbereichs die Übersicht aufrufen, die u.a. den Schalter "Grobstruktur der Seiten" enthält. Dieser Schalter öffnet das Formular "__zac4web/_systemdateien/seiten_struktur.php" für das Webprojekt. Mit jenem Formular kann festgelegt werden, welche optionalen Blöcke innerhalb des Webprojekts angezeigt werden sollen oder nicht.
Der Inhalt der Dateien, die den optionalen Blöcken zugeordnet sind, kann von den System-Administratoren mit dem Redaktionsformular von "zac4web" geändert werden. Sollen bereits vorhandenen Inhalte geändert oder gelöscht werden, wird dafür allerdings fast immer eines der beiden spezifischen Redaktionsrechte "php" oder "html" benötigt.

Der vorbereitete Copy-Right-Hinweis befindet sich in der Datei "__wm/_admin/_inc/ende_inhalt.php". Allerdings wird in diesem Hinweis nicht angegeben, wann das Copy-Right entstanden ist, noch wer Inhaber des Copy-Rights ist. Falls Sie entsprechende Angaben innerhalb Ihres "zac4web"-Projekts wünschen, können Sie diese Hinweise in der Datei ergänzen. In der Originaldatei ist das Copy-Right-Zeichen alleiniger Inhalt eines Absatzes, welches den Formatierungshinweis "copy_right" besitzt. Auf diesen Absatz folgt in der Originaldatei ein php-Block, welcher dafür sorgt, dass hinter dem Copy-Right-Zeichen ausgegeben wird, wann und von wem der Seiteninhalt jeweils zuletzt geändert/erzeugt wurde. Für diese Ausgabe gilt ebenfalls die Formatierung "copy_right". Die Angaben wurden absichtlich so aufgeteilt, damit Sie auch ohne PHP-Kenntnisse hinter dem Copy-Right-Zeichen eine Jahreszahl (z.B. für den Start des Projekts) und/oder den Namen des Rechteinhabers Ihres "zac4web"-Projekts eintragen können.

Im Ordner "__wm/styles" werden die Dateien mit den css-Anweisungen gespeichert, mit denen das grundsätzliche Aussehen des Webprojekts beeinflusst werden kann.

Besonderes Augenmerk sollten Sie auf folgende Dateien legen:

  • "Farbdefinitionen.txt"
    Diese Datei dient zwar nur zur Dokumentation der verwendeten Farbdefinitionen, kann aber eine Hilfe sein, wenn man die Farben des Webprojektes verändern möchte. Falls Sie ermitteln möchten, welche Farbe einer Hexadezimalnotation zugeordnet ist, können Sie dazu die Formulare aus der Datei Farben - RGB- und HEX-Notation nutzen. Dafür müssen Sie lediglich - wie auf jener Seite angegeben - die Hexadezimalnotation in die zugehörigen Dezimalwert für die Farbanteile rot, grün und blau umrechnen.
  • "__wm/styles/kern.css"
    Insbesondere mit den Anweisungen in den Abschnitten "Border" und "Farbdefinitionen und Background" können Sie die Optik Ihres Webprojektes beeinflussen.
    Im Abschnitt "Pseudo-Elemente :before, :after" sollten die Zeichenfolgen "localhost/_MeineWebs/fuer_vertrieb" und "www.fuer_vertrieb.xxx" so angepasst werden, dass sie mit dem Beginn der Zeichenfolgen übereinstimmen, die in der Adresszeile des Browsers eingeben werden müssen, um Seiten des lokal gespeicherten Webprojektes bzw. Seiten des Webprojektes aus dem Internet aufrufen zu können. Bei fehlender/fehlerhafter Anpassung führt ansonsten die darüber stehende css-Anweisung
    "a[href^="http://"]:before, a[href^="https://"]:before, a[href^="__zac4web/_wm/externer_link.php?seite="]:before {content:url(../Bilder/ext_link_small.png); padding-right:5px;} "
    dazu, dass die "internen" Links mit dem gleichen Symbol gekennzeichnet werden wie die externen Links.
    Wenn Sie andere Bildbreiten als 100%, 75%, 50% und 30% anbieten möchten, sollten entsprechende css-Anweisungen in den Abschnitt "Layout - Elemente und Klassen für Bilder" und den verschiedenen Abschschnitten "Layout - Media-Query für ..." eingefügt werden.
  • "__wm/styles/screen.css"
    Diese Datei wird als medienspezifische Style-Datei (media="screen") eingebunden. Die Anweisungen aus dieser Datei werden daher von den Browsern nur bei der Ausgabe auf einem "screen" angewendet.
    In der Originalversion sind hier vor allem die Anweisungen enthalten, mit denen das grundsätzliche Layout der Seiten (= Grobstruktur) und das Aussehen der Navigationsleiten beeinflusst werden kann.
  • "nav_mobil.css"
    Insbesondere mit den Anweisungen in den Abschnitten "Border" und "Farbdefinitionen und Background" beeinflussen Sie das Aussehen der Navigationsseite ("mobile Navigation").
  • "print.css"
    In dieser Datei sind vor allem die Angaben für "content" in den css-Anweisungen "a:link::after, a:visited ::after" und "logo:before" anzupassen.
    Falls Sie in der Datei "kern.css" Anweisungen mit anderen Bildbreiten hinzugefügt haben, sollten Sie in der Datei "print.css" im Abschnitt "Layout - Redaktionelle Elemente und Klassen" ebenfalls css-Anweisungen dafür notieren.
  • im Unterordner "plus" die Dateien "edit_form_color.css" und "sitemap.css"
    In der Datei "edit_form_color.css" sollten die Farben analog zu den Farben in "kern.css" angepasst werden, damit sich das Redaktionsformular optisch gut in Ihr Webprojekt einfügt.
    Und mit den Angaben in der Datei "sitemap.css" können Sie das Aussehen der Seite "sitemap.php" steuern.

Die anderen Dateien (big.css, bigger.css, screen_nav_wunsch.css, screen_ohne_nav.css, screen_horizontal_scroll.css) aus dem Ordner "__wm/styles" überschreiben im Browser einige css-Anweisungen aus kern.css und screen.css in bestimmten Fällen (wenn der Aufrufer einen der Größenschalter gewählt hat, für eine Seite eingestellt ist, dass die Anpassung der Ausgabenbreite eingeschränkt sein soll, oder in der Seite trotz ausreichender Browserbreite die Navigationsspalte nicht angezeigt werden soll). Wahrscheinlich brauchen Sie den Inhalt dieser Dateien (zunächst) nicht an Ihr Webprojekt anzupassen.

Die Dateien "chat.css" und "datei_management.css" aus dem Ordner "__wm/styles/plus" enthalten zwar auch einige Farbanweisungen, allerdings sind diese sehr unspezifisch, so dass diese nicht zwingend angepasst werden müssen. Die css-Anweisungen aus diesen beiden Dateien und die Anweisungen in der Datei "edit_form.css" beeinflussen die Optik von System-Formularen. Daher sollten nur dann in diesen drei Dateien Anweisungen geändert werden, wenn es für Ihr Webprojekt erforderlich ist.

Bei Bedarf können Sie in den css-Dateien weitere Angaben ändern, css-Anweisungen löschen oder zusätzliche css-Anweisungen hinzufügen.

Die Änderungen an diesen Dateien können nur mit einem einfachen Text-Editor durchgeführt werden.

Einige Hinweise zu CSS-Anweisungen enthält die Seite CSS - ein Spickzettel. Jene Seite ist allerdings nur ein umfangreicher Spickzettel. Sie enthält keine Einführung in css. Auch fehlen Aspekte, die für uns bislang nicht relevant waren.

Sobald Sie nach der ersten Veröffentlichung Ihres Webprojekts Änderungen an den Dateien aus dem Ordner "__wm/styles" durchführen, sollten Sie in der Datei __wm/_admin/__variablen/versionen_fuer_header.php - im Feld $version_css die Datumsangaben für die Dateien ändern, damit jeder Browser beim Aufruf einer Seite die aktuellste Datei abrufen und nicht eine veraltete Dateiversion aus seinem Cache verwendet. Diese Datei kann von System-Administratoren mit dem Redaktionsformular von "zac4web" geändert werden.
Und wenn die Datei favicon.ico nach der ersten Veröffentlichung des Webprojekts ersetzt wird, sollte auch der Wert für $version_icon in dieser Datei verändert werden.

Falls Sie nach der ersten Veröffentlichung Ihres Webprojektes ein Bild austauschen, das über die Logo-Zeile eingebunden wird, und sicherstellen möchten, dass jedem Aufrufer das aktuellste Bild angezeigt wird, müssen Sie dem aktuellsten Bild einen anderen Namen zuweisen als die bisher verwendete Bilddatei besitzt und überall dort in Ihrem Webprojekt den Namen des Bildes austauschen, wo die aktuellste Bildversion angezeigt werden soll. Ansonsten greifen die Browser wahrscheinlich auf die veraltete Bildversion in ihrem Cache zurück. Die Namensänderungen können von "zac4web" nicht automatisiert ausgeführt werden.

zum Anfang

Navigation anpassen

Über die optionalen Blöcke (vgl. "Aussehen des Webprojektes") können leicht sogenannte "starre" Navigationsleisten ausgegeben werden, also Leisten mit Navigationsschaltern, die unabhängig davon sind, zu welchem Bereich die gezeigte Seite gehört und ob der Aufrufer eingeloggt ist oder nicht.

"zac4web" enthält im Originalzustand die drei Dateien "__wm/nav_kopf_1.php", "__wm/nav_kopf_2.php" und "__wm/nav_ende.php", wobei die Datei "__wm/nav_kopf_1.php" leer ist und der Inhalt der anderen beiden Dateien weitgehend identisch ist.

Über das Formular welches mit dem Schalter "starre Navigationsdateien" auf der Seite "###/__zac4web/_systemdateien/startseite.php" aufgerufen werden kann, können leicht weitere Navigationsdateien hinzugefügt werden, deren Inhalt mit dem in "zac4web" integrierten Redaktionssystem verändert werden kann. Und es können über diesen Weg auch vorhandene Navigationsdateien entfernt werden.

Das Formular zum Verändern des Inhalts einer starren Navigationsdatei können System-Administratoren nach dem Einloggen in ihr Webprojekt wie folgt aufrufen:

  • Auf der Seite "###/__zac4web/_redaktion/start_php_nav.php?bereich=home" im Abschnitt "Navigation und Dateien des Bereichs" den Schalter "Dateien verlinken" wählen.
  • Dann den Schalter "Haupt-Navigation" wählen.
  • Danach den Schalter wählen, der zur gewünschten Navigationsdatei gehört. (Die Beschriftung für den Schalter wurde mit dem Formular "__zac4web/_systemdateien/haupt_navigation.php" festgelegt.)

Die Änderungen können aber auch mit einem einfachen Text-Editor ausgeführt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Strukturen für die Links korrekt sind, damit die in den css-Dateien (__wm/styles/...) vorhandenen css-Anweisungen zur Steuerung der Ausgabe genutzt und die starren Navigationsdateien in Zukunft mit dem Formular des Redaktionssystems verändert werden können.

Bei Bedarf können System-Administratoren jederzeit weitere Einstellungen für die Navigation über jene Formulare verändern, die ebenfalls auf der Seite "###/__zac4web/_systemdateien/startseite.php" über die anderen Schalter im Abschnitt "Navigation" aufgerufen werden können.

zum Anfang

Inhalt des Webprojekts anpassen

Die sonstigen Dateien des Webprojekts können nach dem Einloggen mit dem Redaktionssystem von "zac4web" verändert werden. Hinweise, wie das Redaktionssystem aufgebaut ist und genutzt werden kann, enthalten die Dateien Management von Index-Dateien, PHP-Dateien, Navigationsdateien und Systemdateien, Seiten erstellen/bearbeiten - Optionen und Ablauf und Seiten erstellen/bearbeiten - Redaktionsformular. Diese Hilfeseiten können nicht nur auf "www.zacher-info.de" abgerufen werden, sondern gehören zum Systemkern von jedem "zac4web"-Projekt und sind innerhalb des Projektes verlinkt.

Dateien des individuellen Systemkerns

Die Inhalte der Dateien aus dem Ordner "__wm/_admin/texte/_inc" sollten geprüft und bei Bedarf angepasst werden. Dies gilt insbesondere für die nachfolgend gelisteten Dateien.
  • "hinweis_login.php"
  • "hinweis_user_vergessen.php"
  • "mitglied_antrag_1.php" und "mitglied_antrag_3.php", sofern das Systemformular verwendet werden soll, mit dem Zugangsdaten zum Webprojekt beantragt werden können. (siehe auch Hinweise zu Mitglieder verwalten
Da diese Dateien im Ordner "__wm" gespeichert sind, gehören sie zu dem individuellen Systemkern. Und durch die Speicherung im Unterordner "_inc" ist die Dateiart "php-Skript: gemischter Inhalt".
Für die formularbasierte Bearbeitung der Original-Dateien wird teilweise das spezifische Redaktionsrecht "php" benötigt.

Dateien des Bereichs "home"

Mindestens der Inhalt der Seite "home/index.php" sollte geändert werden.

Aus rechtlichen Gründen sind bei einer Veröffentlichung im Internet immer auch die beiden Dateien "home/_admin/impressum.php" und " home/_admin/datenschutz.php" anzupassen.

Das Kontaktformular "###/home/_admin/kontakt.php" der Originalversion ist sehr einfach aufgebaut und gewährleistet nicht, dass Sie mit dem Absender des Formulars Kontakt aufnehmen können, da in der Originalversion die Felder für die Kontaktangaben nicht ausgefüllt werden müssen und auch nicht geprüft wird, ob die eingegeben Daten strukturell den Anforderungen an Kontaktdaten entsprechen. Mit entsprechenden Kenntnissen in der Programmierung (php, html, css, javascript) kann das Formular angepasst werden.

Mit dem Redaktionsformular können Sie auch auf die anderen bereits vorhandenen Dateien aus dem Bereich "home" bearbeiten und den Bereich "home" mit eigenen php-Dateien ergänzen.

Dateien für weitere Bereiche

Über den Schalter "Bereich anlegen" auf der Seite "###/__zac4web/_bereiche/start.php" können weitere Bereiche angelegt werden. Dies ist sinnvoll für umfangreichere Webprojekte, damit nicht sämtliche Dateien des Webprojektes im Verzeichnis "home" gespeichert werden müssen. Weitere Bereiche sind auch dann anzulegen, wenn ausgewählten Personen ein eigener Bereich innerhalb des Webprojekts zugewiesen werden soll, den nur diese Personen pflegen dürfen. Diese Personen müssen aber zuvor über die "Mitgliederverwaltung" des Systems "zac4web" in der Datenbank als Mitglied erfasst werden.
Wenn das optionale Terminmodul eingebunden werden soll, darf keinem der Bereiche, die innerhalb des Webprojekts angelegt werden, der interne Name "termin" zugewiesen werden, da dieser vom optionalen Terminmodul verwendet werden muss.

zum Anfang

Mitglieder verwalten

Über den Schalter "Mitglieder verwalten" aus dem Navigationsbereich des Mitgliederbereichs zum Bereich "home" können Sie vorhandene Personenkonten pflegen und neue Personenkonten anlegen. Lediglich das Personenkonto, mit dem Sie beim Aufruf der Mitgliederverwaltung eingeloggt sind, können Sie nicht über die Mitgliederverwaltung pflegen.

Falls Sie möchten, dass sich Personen über das im System vorhandene Antragsformular als Mitglied registrieren können, müssen Sie zunächst in den Systemeinstellungen das Antragsformular freischalten. Dazu rufen Sie, wenn Sie in Ihrem Webprojekt eingeloggt sind, über den Link "Bereiche pflegen" auf der Seite "###/__zac4web/_bereiche/einstellungen_fuer_bereich_aendern.php?bereich=home" Ihres Webprojektes, die Seite auf, mit denen Sie die Einstellungen für den Bereich "home" festlegen können. Auf jener Seite wählen Sie dann den Schalter "weitere Angaben" und markieren danach unten im Formular die Aussage "Das System-Formular soll angeboten werden, mit dem Zugangsdaten beantragt werden können."

Sofern Sie mehr Daten zu den Mitgliedern speichern möchten, als vom System vorgesehen ist, oder erzwingen möchten, dass mehr als nur ein Buchstabe für den Vor- und Nachname eines Mitglieds gespeichert werden muss, müssen Sie dieses in der System-Datei "__wm/_admin/__funktionen/person_daten_aendern.php" programmieren und ggf. die Datenbanktabelle "home_mitglied" um die erforderlichen Spalten ergänzen. Falls diese Vorgaben schon beim Antrag wirken sollen, müssen sie auch den Code in der Datei "__wm/_admin/__funktionen/mitglied_antrag.php" ändern und ggf. die Datenbanktabelle "home_mitglied_antrag_personen" um zusätzliche Spalten ergänzen. Änderungen an diesen Dateien sollten nur mit entsprechenden Programmierkenntnissen durchgeführt werden. Denken Sie daran, auch die Aussagen in der Datei "home/_admin/datenschutz.php entsprechend anzupassen, wenn Sie mehr Daten von den Mitgliedern speichern.

zum Anfang

Optionale Module integrieren

Sofern Sie optionale Module von zacher-info.de für Ihr Webprojekt gekauft haben, können Sie die *.zip-Dateien für die Installation dieser Module nach dem Einloggen auf zacher-info.de herunterladen.

Nach dem Einloggen als Systemadministrator in Ihr Webprojekt können Sie dann mit dem Skript "__zac4web/_System/modul_install.php" die optionalen Module in Ihr Webprojekt integrieren. Dieses Skript ist Bestandteil der Originalversion und ist in dieser mit dem Schalter "Modul installieren/deinstallieren" aus dem Navigationsbereich für die Administratoren des Mitgliederbereichs "home" aufrufbar. Sofern der Schalter zu dem Skript aus dem Navigationsmenü entfernt wurde, kann er durch die Bearbeitung des Navigationsmenüs leicht wieder hinzugefügt werden.

zum Anfang

 

© zacher-info.de

- Seite zuletzt geändert: 12.05.2025 - Elisabeth Zacher