Management von Bildern, Videos und Audio-Dateien
Dieses Hinweisdokument enthält zur Veranschaulichung Abschnitte, die optisch den Formularen und Seiten ähneln, die erläutert werden. In diesen Abschnitten wurde zwar die Optik von Links und Schaltern beibehalten, aber der HTML-Code so reduziert, dass die Zeichenketten und Elemente, die Links bzw. Schaltern ähneln, keine Reaktion ausslösen, wenn sie ausgewählt werden.
Vorbemerkung
Bilder, Videos und Audio-Dateien können in "zac4web" innerhalb der Seiten verwendet werden, die mit dem Redaktionssystem erstellt/bearbeitet werden. Außerdem können sie auch als Chat-Beiträge hochgeladen werden. Und schließlich kann zu jedem Personenkonto ein Profilbild hochgeladen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Verwendung unterscheiden sich das Management der Dateien, selbst wenn sie den gleichen Dateityp besitzen.
Grundsätzlich lassen sich digitale Bilddateien in die beiden Gruppen Rastergrafiken und Vektorgrafiken einteilen. Weil sich Rastergrafiken und Vektorgrafiken grundlegend unterscheiden, differenziert auch "zac4web" vielfach bei den Bildern zwischen diesen beiden Bildgruppen.
Bei der Erzeugung einer Rastergrafik wird ein Bild in einzelne Pixel und Pixelgruppen zerlegt, denen jeweils Farbinformationen zugeordnet werden. Die Aufteilung des Bildes in diese Pixel und Pixelgruppen, sowie die zugeordneten Farbinformationen werden im Anschluss in einer Datei gepeichert. "zac4web" unterstützt das Hochladen und die Ausgabe von Rastergrafiken mit den Dateikennungen "gif", "jpg", "jpe", "jpeg" und "png", sofern die Dateiendung zum Dateityp passt. Während des Upload-Vorgangs können diese Dateien teilweise verkleinert und gedreht und sogar mit einem Copy-Right-Hinweis versehen werden.
Für Vektorgrafiken werden dagegen Anweisungen notiert, welche grafischen Formen und Texte enthalten sein und wie diese formatiert werden sollen. Die Informationen für eine Vektorgrafik können - im Gegensatz zu den Bildinformationen für eine Rastergrafik - auf mehrere Dateien verteilt sein. Außerdem können die Code-Schnipsel aus den verschiedenen Dateien für beliebig viele Vektorgrafiken verwendet werden. Wird eine Vektorgrafik mit einem geeigneten Programm angezeigt, führt das Programm die Zeichenanweisungen aus. Browser können Vektorgrafiken, die im XML-Dialekt "SVG" geschrieben sind, problemlos innerhalb des <img>-Tags anzeigen. Auch kann SVG-Code unmittelbar innerhalb des "<body>-Tags einer HTML-Seite ausgegeben werden. Daher unterstützt "zac4web" das Hochladen von diesen Vektorgrafiken, die im XML-Dialekt "SVG" geschrieben wurden, sofern die Dateikennung "*.svg" lautet. Beim Upload der Dateien werden diese Dateien in der Regel unverändert gespeichert.
In verschiedenen Vorgabedateien können System-Administratoren u.a. die maximale Dateigröße in KB für den Upload der Bilddateien und die erforderlichen Zugriffsrechte für Datei-Management-Aktionen festlegen. Mit einigen der Vorgabewerte kann über das Redaktionsformular die Ausgabe von eingebetten Bildern gesteuert werden. Andere Vorgabewerte gelten speziell nur für das Hochladen von Rastergrafiken.
Video- und Audio-Dateien können beim Hochladen von "zac4web" im Gegensatz zu den Bilddateien nicht verändert werden. Außerdem ist für diese Dateien nur die Einbettung innerhalb der HTML-Tags <video> bzw. <audio> und die Ausgabe von Links zum direkten Aufruf der Dateien möglich.
Daher wird von "zac4web" nicht vorgegeben, welche Dateitypen als Videos und Audio-Dateien hochgeladen werden dürfen. Die Dateitypen können die System-Administratoren eines "zac4web"-Projekts in den Vorgabedateien für diese Dateigruppen festlegen. In den Vorgabedateien werden auch die erforderlichen Rechte für die Datei-Management-Aktionen und die zulässige Dateigröße notiert.
Damit bei den Dateien, die für die Verwendung in redaktionellen Seiten vorgesehen sind, nachvollzogen werden kann, wer diese Dateien hochgeladen hat, bietet "zac4web" jedem Mitglied automatisch beim Hochladen von Dateien als Zielverzeichnis das Unterverzeichnis für den Dateityp an, dessen Namen aus seiner Identifikationsnummer mit vorangestelltem Unterstrich besteht. Außerdem bietet "zac4web" in allen Bereichen außer dem Bereich mit dem internen Namen "home" den Unterordner "_common" an. Wer in diesem Ordner Dateien speichern darf, steuern die System-Administratoren über die Rechtevorgabe in den System-Dateien und die Bereichs-Administratoren über die Zuweisung der Zugriffsrechte zum Bereich.
Obwohl "zac4web" selber nicht verhindern kann, dass eine auf dem Server vorhandene Datei nur dann aufgerufen/heruntergeladen werden kann, wenn der Aufrufer eingeloggt und einen bestimmten Rechtestatus besitzt, bietet "zac4web" im Redaktionsformular für eine Seite aus dem Bereich "xxx" in der Auswahlliste für einen Dateityp, nicht alle Dateien dieses Typs an, die innerhalb des "zac4web"-Projekts gespeichert sind. Dies geschieht aus mehreren Gründen. So wird durch die Beschränkung auf die Dateien aus dem Bereich mit dem internen Namen "home" und dem Bereich "xxx" zu dem die bearbeitete Datei gehört, die Menge der Dateien in der Auswahlliste begrenzt. Sofern ein Redakteur nur eingeschränkte Zugriffsrechte besitzt, erfolgt eine weitere Begrenzung dadurch, dass dem Redakteur aus dem Bereich "xxx" nur die Dateien in der Auswahlliste angeboten werden, die er selber hochgeladen hat, oder die im Bereich "xxx" in dem Unterordner "_common" für den Dateityp gespeichert sind. In den Ordner "_common" dürfen im Allgemeinen nur Personen mit höheren Zugriffsrechten Dateien speichern. Dadurch kann in den Bereichen, in denen Arbeitsblätter erstellt und bearbeitet werden können, sichergestellt werden, dass die "Prüflinge" in den Arbeitsblättern nur die Dateien verlinken können, die ihnen vom Lehrer über den Ordner "_common" oder den Bereich "home" zur Verfügung gestellt werden oder welche sie selber hochgeladen haben. Für den Bereich "home" gibt es den Ordner "_common" nicht, da der Bereich "home" als übergeordneter Bereich angelegt ist und in diesem keine Arbeitsblätter möglich sind. Sowohl für den Bereich "xxx" als auch für den Bereich "home" gilt zusätzlich, dass die Dateien, die in den Mitgliederbereich hochgeladen wurden, nur dann in der Auswahlliste angeboten werden und verlinkt werden dürfen, wenn eine Mitgliederseite bearbeitet wird.
Die Übersichtsseite
- können sämtliche Datei-Management-Aktionen für jene Bilder, Videos und Audio-Dateien gestartet werden, die in redaktionelle Seiten eingebunden werden können.
- nur Bereichs-Administratoren das Löschen jener Bilder, Videos und Audio-Dateien auslösen, welche als Beitrag für einen Chat des Bereichs hochgeladen wurden.
Aber es können über diese Seite von niemandem Bilder, Videos und Audio-Dateien als Chat-Beitrag hochgeladen werden. - können weder Profilbilder hochgeladen, noch gelöscht werden.
Der Schalter zum Aufruf der Übersichtsseite wird für Bereiche mit Mitgliederbereich jedem Mitglied innerhalb des Navigationsmenüs des Mitgliederbereichs automatisch angezeigt, wenn es in diesem Bereich mindestens das Recht "pruefling" besitzt. Prinzipiell darf diese Übersichtsseite auch allen Personen, die nur das Recht "mitglied" im Bereich besitzen, angezeigt werden, doch müsste den einfachen Mitgliedern der Link zu der Übersichtsseite anders angeboten werden, wenn gewünscht ist, dass auch diese mit den Systemformularen Bilder, Videos und Audio-Dateien für den Einbau in redaktionellen Seiten hochladen können.
Ruft ein Mitglied die Übersichtsseite auf, so ermittelt "zac4web", ob das Mitglied laut den Vorgabedateien für mindestens eine der Dateigruppen berechtigt ist, Dateien hochzuladen. Für jede der Dateigruppen, für die das Zugriffsrecht des Mitglieds zum Bereich ausreichend, wird ihm dann der Schalter "Datei hochladen" angeboten. Für diese Dateigruppen prüft "zac4web" dann noch, ob mindestens eine aktive oder veraltete Datei oder ein Ordner für die Dateigruppe vorhanden ist, falls das Mitglied ausreichend Rechte besitzt, um vorhandene Dateien oder Ordner manipulieren zu dürfen. Wenn im Rahmen der Prüfung eine veraltete Datei ermittelt wurde, wird für die Dateigruppe der Schalter "Datei reaktivieren" angeboten. Darf das Mitglied aktive Dateien verstecken oder sogar Dateien endgültig löschen, wird der Schalter "Datei löschen" ausgegeben. Und nur wenn das Mitglied auch Ordner mit Dateien der Dateigruppe löschen darf, erfolgt die Ausgabe des Schalters "Ordner löschen".
- das Mitglied Bereichs-Administrator ist
- Rastergrafiken für öffentliche Seiten vorhanden sind
- eine veraltete Vektorgrafik gespeichert ist
- auch Videos für den Einbau in redaktionellen Seiten des Mitgliederbereichs vorhanden sind und eines dieser Videos ersetzt oder versteckt wurde
- aufgrund der aktuellen Bereichseinstellungen keine Audio-Dateien in den Bereich hochgeladen werden dürfen und auch keine vorhanden sind
- sowie zu einem Chat des Bereichs mindestens ein Bild, ein Video oder eine Audio-Datei hochgeladen wurde.
Startseite für das Management von Bildern, Videos und Audio-Dateien im Bereich "xxx"
Hinweise zu den angebotenen Aktionen enthalten die Dateien Einleitung in das Datei-Management von "zac4web" und Management von Bildern, Videos und Audio-Dateien. Und die spezifischen Vorgaben für dieses "zac4web"-Projekt listet die Datei Dateimanagement - Dateitypen und erforderliche Rechte auf.
Bilder (Rastergrafiken: *.gif, *.jpg, *.jpe, *.jpeg und *.png)
Bild hochladen
Vorhandene Bilder löschen
aus dem Mitglieder-Bereich
Im Mitgliederbereich sind keine Bilder und Ordner für Bilder vorhanden.
aus dem öffentlichen Bereich
Bild löschen
Ordner löschen
Vektorgrafiken
Vektorgrafik hochladen
Vorhandene Vektorgrafiken reaktivieren und löschen
Vektorgrafik reaktivieren
Vektorgrafik löschen
Ordner löschen
Videos
Video hochladen
Vorhandene Videos reaktivieren und löschen
aus dem Mitglieder-Bereich
Video reaktivieren
Video löschen
Ordner löschen
aus dem öffentlichen Bereich
Im öffentlichen Teil des Bereichs sind keine Videos und Ordner für Videos vorhanden.
Audio-Dateien
Aufgrund der Einstellungen für den Bereich dürfen keine Audio-Dateien in den Bereich hochgeladen werden.
Vorhandene Audio-Dateien reaktivieren und löschen
aus dem Mitglieder-Bereich
Im Mitgliederbereich sind keine Audio-Dateien und Ordner für Audio-Dateien vorhanden.
aus dem öffentlichen Bereich
Im öffentlichen Teil des Bereichs sind keine Audio-Dateien und Ordner für Audio-Dateien vorhanden.
Chat-Medien
Chat-Medien löschen
Für allgemeine Bereiche ohne Mitgliederbereich werden die Schalter zum Hochladen und Löschen von Bildern, Videos und Audio-Dateien den System-Administratoren auf der Seite "Bereiche ohne Mitgliederbereich pflegen" angeboten. Die Seite "Bereiche ohne Mitgliederbereich pflegen" können System-Administratoren über die Seite "Bereich wechseln" (erreichbar über den Navigationsschalter "wechseln zu ...") per Schalter aufrufen.
Rastergrafiken für redaktionelle Seiten
Damit Rastergrafiken mit dem Redaktionsformular eingebaut werden können, sind diese grundsätzlich in einem der Ordner "xxx/Bilder" und "_mb_xxx/Bilder" oder einem Unterordner davon zu speichern. Die Bilder aus dem Verzeichnis "home/Bilder" können formularbasiert in alle Seiten eingebettet werden, die Bilder aus dem Verzeichnis "_mb_home/Bilder" nur in den Seiten aus einem Verzeichnis "_mb_xxx" oder deren Unterverzeichnissen. Bilder, die in den Verzeichnissen anderer Bereiche gespeichert sind, können per Auswahlliste nur in die Seiten des jeweiligen Bereichs/Mitgliederbereichs eingebaut werden.
Für Rastergrafiken ist im Gegensatz zu Videos und Audio-Dateien nicht vorgesehen, dass sie versteckt und reaktiviert werden können. Daher fehlen die entsprechenden Schalter für diese Aktionen auf der Übersichtsseite für diesen Dateigruppe. Rastergrafiken können also lediglich hochgeladen und wieder gelöscht werden.
Rastergrafiken hochladen
Wählt ein Mitglied den Befehl "Bild hochladen" aus, ermittelt zac4web, in welchen Bereichen das Mitglied zu diesem Zeitpunkt eine Datei hochladen darf.
Als erstes werden die Bereiche ermittelt, in welchen der Aufrufer als Inhaber oder als zuständige Person eingetragen ist. Zusätzlich werden dann noch jene Bereiche ermittelt, in denen das Mitglied nur das explizite Zugriffsrecht für das Hochladen von Bildern besitzt.
Die so ermittelten Bereiche werden nach folgenden Regeln in der Auswahlliste notiert:
- Sofern der Aufrufer die Datei in den Kernbereich mit dem internen Namen "home" hochladen darf, wird dieser Bereich als erstes genannt.
- Ansonsten beginnt die Liste mit den alphabetisch geordneten Namen der Bereiche, in denen der Aufrufer als Inhaber oder als zuständige Person eingetragen ist.
- Schließlich folgen in der Liste die alphabetisch geordneten Namen der Bereiche, in denen "nur" das explizite Zugriffsrecht vorhanden ist.
Wenn ein System-Administrator die Seite aufruft können darunter weitere Bereiche notiert sein.
- Hat ein System-Administrator das Formular aus einem Bereich heraus aufgerufen, in dem er weder Inhaber oder zuständige Person ist und auch keine expliziten Zugriffsrechte besitzt, wird dieser Bereich als nächstes genannt.
- Sind allgemeine Bereiche vorhanden, für die der System-Administrator nicht als zuständige Person eingetragen ist, endet die Liste mit den alphabetisch geordneten Namen dieser Bereiche.
Sofern weitere Inhaber-Bereiche oder allgemeine Bereiche mit Mitgliederbereich vorhanden sind, können System-Administratoren über die Bereichssuche auch auf jene Bereiche zugreifen und von dort aus das Formular zum Hochladen der Datei aufrufen. Falls ein System-Administrator aber regelmäßig Dateien in einen dieser Bereiche hochladen möchte, kann es sinnvoll sein, wenn er sich in diesem Bereich ein explizites Zugriffsrecht zuweist, welches für das Hochladen von Dateien ausreicht.
Für Bereiche mit Mitgliederbereich kann das Mitglied wählen, ob das Bild in dem Ordner für öffentliche Seiten oder dem Mitgliederbereich gespeichert werden soll. Für allgemeine Bereich ohne Mitgliederbereich wird logischerweise nur der Ordner für öffentliche Seiten als Speicherziel angeboten.
Die weiteren Schritte zum Hochladen von Rastergrafiken wurden auf die Seite Hinweise - Bilder hochladen ausgelagert, da Rastergrafiken beim Hochladen in ein zac4web-Projekt mit Javascript-Funktionen und PHP-Funktionen teilweise manipuliert werden können. So können Rastergrafiken während des Upload-Vorgangs - abhängig vom Bildtyp und den zur Verfügung stehenden Funktionen - zugeschnitten, gedreht und verkleinert werden. Außerdem kann u.U. ein Copy-Right-Hinweis im Bild notiert werden. Eine Bilderstrecke mit Erläuterungen finden Sie auf der Seite Das Modul zum Hochladen von Bildern auf www.zacher-info.de.
Werden Rastergrafiken nicht mit den Formularen von "zac4web", sondern mit einem externen Datei-Management-Programm auf den PHP-Server hochgeladen, so ist der formularbasierte Einbau der Bilder per Auswahlliste nur möglich, wenn die Bilder so strukturiert abgelegt werden, wie dies nachfolgend beschrieben ist. Für jedes Bild ist ein eigener Ordner (= Bildordner) innerhalb des Ordners "xxx/Bilder" oder "_mb_xxx/Bilder" oder einem Unterverzeichnis davon zu erzeugen, wobei der Name des Bildordners mit einem Buchstaben beginnen muss und für die Speicherung in einem Unterverzeichnis nur solche Unterverzeichnisse ausgewählt werden dürfen, deren Namen mit einem Unterstrich beginnt. Die verschiedenen Größenversionen, die zu einem Bild gespeichert werden sollen, werden dann als Bilddateien in diesem Bildordner gespeichert. Die Namen der Bilddateien sollten dabei so gewählt werden, dass anhand des Bildnamens die Größenvarianten der Bilddatei abgelesen werden kann: "original" (z.B. original.JPG) steht für die Originalgröße des Bildes, "miniatur" steht für ein Bild in thumbnail-Größe, damit bei Bildsuchen mit wenig Datenvolumen eine große Anzahl an Bildern zur Auswahl präsentiert werden kann. Ein Dateiname von z.B. 160. steht für eine Verkleinerung des Original-Bildes auf die Breite auf eine Pixelbreite von 160. Sinnvolle Werte für Verkleinerungen sind 160, 256, 320, 512, 800 und 1024 bei einer Breite des HTML-Tags <body> von ca. 1000 Pixel.
Rastergrafiken löschen
Wählt ein Mitglied für den Mitgliederbereich von "_mb_xxx" den Befehl "Bild löschen" aus, ermittelt "zac4web" alle Bilder innerhalb des Ordners "_mb_xxx/Bilder", welche der Aufrufer löschen darf und bietet die Verzeichnispfade zu diesen Bildern im Anschluss in einem Formular mit Auswahlliste an. Darf z.B. das Mitglied mit der Identifikationsnummer 34 nur die eigenen Bilder löschen, beginnt der Verzeichnispfad aller Bilder, die ihm zur Auswahl angeboten werden, mit der Zeichenfolge "_mb_xxx/Bilder/_34/"
Nach der Auswahl eines Bildes und des Schalters "Bild löschen" wird dem Mitglied im nachfolgenden Formular das Bild angezeigt, damit es noch einmal kontrollieren kann, ob es auch das richtige Bild für den Löschbefehl ausgewählt hat. Wurde das Bild beim Hochladen in verschiedenen Größenvarianten gespeichert, wird in dem Formular jede dieser Größenvarianten als Bild dargestellt.
Bilder aus dem Mitgliederbereich "xxx" löschen
Das ausgewählte Bild ist in mehreren Größen gespeichert.
Sobald du den Schalter "Bild löschen" wählst, der sich unterhalb der Bilder befindet, werden sämtliche hier angezeigten Bilddateien unwiderruflich vom Server gelöscht.
Nutze die Schalter "anderes Bild" bzw. "abbrechen", sofern du ein falsches Bild ausgewählt hast oder den Vorgang abbrechen möchtest.
anderes Bild
abbrechen

Datei: _mb_xxx/Bilder/_34/blume_1/miniatur.jpg

Datei: _mb_xxx/Bilder/_34/blume_1/original.jpg
Bild löschen
Wählt das Mitglied in diesem Formular erneut den Schalter "Bild löschen" aus, werden sämtliche angezeigten Größenvarianten zu dem Bild unwiderruflich gelöscht.
Es ist also nicht möglich, nur eine einzelne Größenvariante eines Bildes zu löschen.
Rastergrafiken - Ordner löschen
Wird der Befehl "Ordner löschen" von dem Mitglied mit der Identifikationsnummer 34 für den Mitgliederbereich von "xxx" aufgerufen, könnte dem Mitglied folgendes angezeigt werden.
Der Verzeichnisbaum von "_mb_xxx/Bilder/_34"
_mb_xxx/Bilder/_34
_samen
_knospen
leere Ordner löschen
abbrechen
Auf den ersten Blick sieht die Ausgabe wie bei dem Befehl "Ordner löschen" für viele andere Dateigruppen aus.
Bei einem genaueren Blick erkennt man allerdings schnell den wesentlichen Unterschied, der dem Rechnung trägt, dass beim Hochladen von Rastergrafiken mehrere Größenvarianten für ein Bild gespeichert werden können und diese Varianten für "zac4web" eine logische Einheit bilden und daher in einem eigenständigen Unterordner ("Bildordner" genannt) abgelegt werden. So werden die Namen aller Dateivarianten, die zu einem Bild gehören, zusammen in einem Block hinter dem Text Bild: notiert. Diesem Block ist statt des Schalters "Datei löschen" der Schalter "Bild löschen" zugeordnet, weil mit den Formularen von "zac4web" nur der Bildordner als Ganzes und nicht die einzelnen Bildvarianten aus dem Bildordner gelöscht werden dürfen. Wird solch ein Schalter ausgewählt, verhält sich "zac4web" wie zuvor im Abschnitt "Rastergrafiken löschen" beschrieben. Es ist also für Rastergrafiken auch über den Befehl "Ordner löschen" nicht möglich, eine einzelne Größenvariante eines Bildes zu löschen.
Die Namen der Ordner, in denen Bildordner gespeichert sind / gespeichert werden können, sind im Verzeichnisbaum wie bei den Verzeichnisbäumen für die anderen Dateigruppen auch, mit einem Schalter hinterlegt, damit der Ordner samt seiner Kindelelemte mit nur zwei Befehlen komplett gelöscht werden kann. Damit sich ein Aufrufer aber zuvor überzeugen kann, dass in dem Ordner nur Dateien enthalten sind, die nicht mehr benötigt werden, ist auch hier jeder Dateiname mit einem Link hinterlegt.
Weil Rastergrafiken nicht versteckt werden können, wird für Rastergrafiken der Schalter "veraltete Dateien löschen" nicht angeboten.
Wurden allerdings in den Ordner für Bilder mit einem externen Dateimanagement-Programm (z.B. FileZilla) Dateien hochgeladen, die keine Bilddateien sind, wird allen Dateien, die das Sysem nicht als Bilder innerhalb eines Bildordners einstuft, der Schalter "Datei löschen" zugeordnet ("fehler.pdf" im Bildordner "rose" oder "wiese.jpg" und "test.txt" im Ordner "_mb_xxx/Bilder/_34"). Diese Dateien können also unabhängig vom Speicherort einzeln entfernt werden, selbst wenn sie wie die Datei "wiese.jpg" zu der Gruppe der Rastergrafiken gehören.
Der Verzeichnisbaum von "_mb_xxx/Bilder/_34"
_mb_xxx/Bilder/_34
Samen
Knospen
Vektorgrafiken für redaktionelle Seiten
Vektorgrafiken hochladen
Wie in den Vorbemerkungen erwähnt, können nur Dateien mit der Dateikennung "svg" als Vektorgrafik hochgeladen werden.
Auch für Vektorgrafiken ermittelt zac4web die Bereiche, in denen ein Mitglied passende Dateien hochladen kann und bietet diese im Anschluss zur Auswahl an. zac4web speichert die Vektorgrafiken immer in dem Hauptordner für öffentliche Dateien, daher wird dem Mitglied nicht der Mitgliederbereich als Speicherort zur Auswahl angeboten. Stattdessen kann das Mitglied wählen, ob die svg-Datei in dem Ordner für vollständige Vektorgrafiken oder in dem Order für Code-Schnipsel gespeichert werden soll.
Wenn von dem Aufrufer mit der Identifikationsnummer 34 eine Option aus der Spalte "als Bild" ausgewählt wurde, wird dem Aufrufer als nächstes das Formular angeboten, mit dem er den Speicherort und den Dateinamen festlegen kann. Für den Fall, dass der Aufrufer erst noch einen Unterordner für die Speicherung der svg-Datei erzeugen möchte, wird auf der Seite außerdem das Formular ausgegeben, für die Anlage von Unterordnern im gewählten Hauptordner.
Vektorgrafik als eigenständiges Bild in den Bereich "xxx" hochladen
Speicherort und Dateinamen wählen
Das obere Formular ("Ordner wählen und Dateinamen eingeben") enthält die Liste mit den Namen aller vorhandenen Ordner, in denen du mit diesem Formular eine Datei speichern kannst.
Falls der gewünschte Ordner nicht angezeigt wird, musst du ihn erst mit dem unteren Formular ("Ordner anlegen") noch erzeugen. ...
Auswahl ändern
abbrechen
Wenn er eine Option aus der Spalte "als SVG-Code" wählt, wird ihm ein Formular angezeigt, das nahezu identisch ist, wie bei der Option aus der Spalte "als Bild". Daher fehlt hier die Abbildung dafür.
Insbesondere für "SVG-Code" ist die Speicherung im Unterordner "_common" eines Bereichs oder im Kernbereich "home" interessant, wenn dem Aufrufer diese Ordner zum Speichern angeboten werden. Denn werden Code-Schnipsel, die Definitionen enthalten, im Bereich "home" oder im Ordner "_common" gespeichert, können diese Definitionen auch von anderen Redakteuren für die eigenen Vektorgrafiken, die als SVG-Code in Dateien eingebunden werden, genutzt werden. Weil die Definitionen nicht mehrfach gespeichert werden müssen, wird Speicherplatz gespart. Außerdem wird die Pflege der Definitionen erleichtert, da sie dann bei Bedarf nur in einer Datei zu ändern sind.
Damit beim Hochladen der neuen Datei nicht versehentlich eine bereits vorhandene Datei überschrieben wird, verschiebt das System die bereits vorhandene Datei in den Sicherungsordner "__ersetzt/xxx/_svg", sofern der Aufrufer der neuen Datei einen Namen geben möchte, den eine schon vorhandene Datei besitzt, und der Aufrufer nicht das Recht besitzt, die Datei zu ersetzen. Dateien, die sich in dem Sicherungsordner befinden, können bei Bedarf reaktiviert werden.
Auswirkung des Hauptverzeichnisses auf die Verwendungsmöglichkeiten für svg-Dateien in "zac4web"
Wird eine svg-Datei durch die Wahl "als Bild" im Ordner für vollständige Bilder gespeichert, kann diese wie die Rastergrafiken mit dem Redaktionsformular von "zac4web" in Dateien eingebaut werden. Die Adresse zu der Vektorgrafik wird für die Ausgabe innerhalb eines <img>-Elements platziert und die Datei vom Browser angefordert, wenn das <img>-Element bei einem Seitenaufruf ausgegeben wird und die svg-Datei nicht im Browsercache gespeichert ist. Dateien, die mit der Option "als Bild" hochgeladen werden, werden ohne jegliche Veränderung gespeichert, falls der PHP-Server sie als svg-Datei akzeptiert.
svg-Dateien, die mit der Option "als SVG-Code" im Ordner für Code-Schnipsel gespeichert werden, können mit dem Redaktionsformular von "zac4web" in Dateien "eingebettet" werden. Ruft ein Browser eine Datei mit eingebetteter svg-Datei auf, wird der SVG-Code aus der svg-Datei direkt im Quellcode der Seite notiert, die an den Browser ausgeliefert wird. Enthält der SVG-Code Elemente, die ein Browser zeichnen kann und soll, zeichnet dieser anhand der Anweisungen aus dem eingebetteten Code-Schnipsels die zugehörige Vektorgrafik innerhalb der angezeigten HTML-Seite. Enthält der Code-Schnipsel allerdings nur Definitionen (z.B. Beschreibungen von Farbverläufen, Symbole) und ist es der einzige SVG-Code-Schnipsel, der mit dem HTML-Dokument an den Browser ausgeliefert wurde, kann der Browser daraus keine Vektorgrafik erzeugen. Wird aber ein weiterer Code-Schnipsel ausgeliefert, der darstellbare Inhalte hat, die den Code-Schnipsel mit den Definitionen referenzieren, erzeugt der Browser aus beiden Code-Schnipseln eine Vektorgrafik. Durch die Aufteilung der Code-Schnipsel auf verschiedene Dateien können die Definitionen für beliebig viele verschiedene Vektorgrafiken genutzt werden, ohne dass diese gemeinsam mit den Anweisungen für die darstellbaren Elemente in einer Datei notiert sein müssen.
Beginnt die svg-Datei mit der Anweisung <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>, wird beim Upload dieser svg-Datei in den Ordner für Code-Schnipsel die XML-Deklaration entfernt, weil die XML-Deklaration beim Einbetten des Codes aus der svg-Datei in den Quellcode für die HTML-Seite nicht erforderlich ist und u.U. einen Fehler auslösen könnte.
SVG erstellen
Vorgesehen ist, dass mit einem optionalen Modul "SVG erstellen" auch Vektorgrafiken in dem XML-Dialekt SVG mit dem Redaktionssystem von "zac4web" erstellt und bearbeitet werden können. Das Modul soll es ermöglichen, Abschnitte mit SVG-Code direkt innerhalb der Dateiarten "Inhaltsseite" und "Arbeitsblättern" zu notieren. Außerdem ist geplant, dass mit diesem Modul auch Dateien erstellt werden können, die nur SVG-Code enthalten.
- Die erste Zeile der Dateien, die nur SVG-Code enthalten, muss mit der Zeichenfolge <vg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" beginnen.
- Für das Ende der Datei sind zwei Varianten zulässig. Für die Prüfung, ob das Dateiende korrekt aufgebaut ist, werden die entsprechenden Zeilen "getrimmt", also mit der php-Funktion trim() Leerzeichen, Tabulatoren und Zeichen für Zeilenumbrüche entfernt.
Die erste Variante sieht vor, dass die letzte Zeile nach dem Trimmen nur die Zeichenfolge </svg> enthält.
Bei der zweiten Variante ist die letzte Zeile der Datei leer. Dann muss die vorletzte Zeile nach dem Trimmen nur aus der Zeichenfolge </svg> bestehen. - Die Zeichenfolge <vg darf nur unmittelbar am Anfang der Datei enthalten sein und die Zeichenfolge </svg> nur am Ende der Datei. In der Datei darf also nur ein SVG-Element enthalten sein.
- Die erste Zeile des Abschnitts muss mit der Zeichenfolge <div class="svg beginnen.
- Die zweite Zeile des Abschnitts, muss wie die erste Zeile der Datei mit SVG-Code aufgebaut sein.
- Die vorletzte Zeile des Abschnitts muss nach dem Trimmen nur aus der Zeichenfolge </svg> bestehen.
- Die letzte Zeile des Abschnitts muss nach dem Trimmen aus der Zeichenfolge</div> bestehen.
Vektorgrafiken löschen und verstecken
Für Vektorgrafiken bietet "zac4web" neben dem Löschen der Dateien auch das Verstecken der aktiven Dateien an. Mit dem Verstecken wird nur der Zugriff auf eine aktive Datei verhindert, die Datei aber nicht endgültig gelöscht. Wird z.B. eine Datei aus dem Ordner "xxx/_svg/_code/_34" versteckt, wird sie durch Umbenennung in den Sicherungsordner "__ersetzt/xxx/_svg" verschoben. Damit wird die Datei nicht mehr in den Redaktionsformularen zur Auswahl angeboten.
Weil das Verstecken in Bezug auf die Sichtbarkeit der Datei wie das Löschen wirkt, ist der Formularteil zum Verstecken von Dateien in die Seite integriert, mit dem auch Dateien endgültig gelöscht werden können.
Während das Löschen von Dateien in "zac4web" immer unwiderruflich ist, kann das "Verstecken" einer Datei durch die Aktion "Reaktivieren" aufgehoben werden.
Beim Aufruf des Befehls "Datei löschen" aus der Übersichtsseite werden die Dateien zur Auswahl angeboten, für die der Aufrufer den Befehl ausführen darf. Sind nur aktive Dateien vorhanden, wird nur eine Auswahlliste angeboten. Sind auch versteckte Dateien vorhanden, werden bis zu drei Auswahllisten angeboten.
Veraltete Versionen ohne aktive Datei
...
weiter
Aktive Dateien mit veralteten Versionen
...
weiter
Aktive Dateien ohne veralteten Versionen
...
weiter
abbrechen
Wie in der Abbildung zu sehen ist, sind die Farben für die Schalter zum Fortsetzen und zum Abbruch des Vorgangs gegenüber vielen anderen Formularen vertauscht, da beim Fortsetzen/Auslösen eines Löschvorgangs ein Datenverlust droht/stattfindet, während ein Abbruch des Vorgangs keine Folgen hat.
Wird eine Datei ausgewählt, zu der eine aktive Version und zwei veraltete Versionen vorhanden sind, wird als nächstes Folgendes ausgegeben:
Aktive Version verstecken
...xxx/_svg/_bilder/_34/aktiv_mit.svg
...Version verstecken
Versionen löschen
Mit dem oberen Formular kann die aktive Version versteckt werden.
Mit dem unteren Formular können die Versionen per Checkbox markiert werden, die gelöscht werden sollen. Für die älteren Versionen wird jeweils angegeben, wann sie zuletzt aktiv waren. Diese Information wird aus dem Zeitstempel ermittelt, der Teil des Dateinamens ist. Versionen, deren Checkbox markiert ist, werden sofort unwiderruflich gelöscht, sobald der Schalter "Versionen löschen" ausgewählt wird.
Vektorgrafiken reaktivieren
Dateien, die versteckt wurden, oder die beim Upload einer gleichnamigen Datei in den Sicherungsordner verschoben wurden, können reaktiviert werden. Durch das Reaktivieren wird eine Datei, in den Ordner verschoben, in dem sie ursprünglich gespeichert war, und erhält auch wieder ihren ursprünglichen Namen innerhalb des "zac4web"-Projekts.
Wird eine Version reaktiviert, zu der eine aktive Datei vorhanden ist, wird zuerst die aktive Datei umbenannt und in den Sicherungsordner verschoben. Danach erhält die reaktivierte Version ihren ursprünglichen Namen wieder und wird in den Ordner für aktive Dateien verschoben.
Weil nur Dateiversionen reaktiviert werden können, die sich im Sicherungsordner befinden, werden nach der Wahl des Schalters "Datei reaktivieren" auf der Übersichtsseite maximal zwei Auswahllisten angeboten. Es werden nur die Dateien zur Auswahl angeboten, für die der Aufrufer den Befehl ausführen darf.
Veraltete Versionen ohne aktive Datei
...
weiter
Aktive Dateien mit veralteten Versionen
...
weiter
abbrechen
Weil durch das Reaktivieren kein Datenverslust droht, sind hier die Schalterfarben für das Fortsetzen/Bestätigen einer Aktion und Abbrechen wie in den meisten Formularen von "zac4web".
Nach der Auswahl einer Datei, zu der sowohl eine aktive Version als auch zwei veraltete Versionen vorhanden sind, wird folgendes Formular ausgegeben:
Datei aktivieren
Weil es immer nur maximal eine aktive Version zu einer Datei geben darf, kann in diesem Formular nur eine der Dateiversionen markiert werden.
Vektorgrafiken - Ordner löschen
Weil "zac4web" jede Vektorgrafik als eine logische Einheit betrachtet, weicht die Darstellung des Verzeichnisbaums für Vektorgrafiken beim Befehl "Ordner löschen" leicht ab von der Darstellung für Rastergrafiken, zumal für Vektorgrafiken nicht nur das Löschen sondern auch das Verstecken (= scheinbares Löschen) möglich ist, und somit svg-Dateien im Sicherungsordner "__ersetzt/xxx/_svg" gespeichert sein können.
Ruft ein Mitglied, welches nicht nur die eigenen svg-Dateien löschen darf, den Befehl "Ordner löschen" auf, könnte der abgebildete Verzeichnisbaum wie folgt aussehen:
Der Verzeichnisbaum von "xxx/_svg"
xxx/_svg
_bilder
_21
Tiere
veraltete Dateien
Pflanzen
_34
malen
_code
_21
Symbole
_34
veraltete Dateien
_common
Definitionen
leere Ordner löschen
veraltete Dateien löschen
abbrechen
In diesen Verzeichnisbaum ist jede Datei mit einem Link hinterlegt, über welche die Datei - abhängig vom Dateityp - entweder heruntergeladen oder im Browser angezeigt werden kann, damit der Aufrufer vor der Auswahl eines Löschbefehls noch einmal prüfen kann, ob die Dateien, die von dem Löschbefehl betroffen sein werden, nur Inhalte enthalten, die nicht mehr benötigt werden. Jeder Datei ist in dem Verzeichnisbaum der Schalter "Datei löschen" zugeordnet, so dass gezielt auch einzelne Dateien gelöscht werden können.
Außerdem sind im Verzeichnisbaum alle Ordnernamen mit einem Schalter hinterlegt. Wird einer dieser Ordnernamen angeklickt, so wird der Ordner sofort gelöscht, wenn er leer ist. Anderenfalls wird der Teilbaum für diesen Ordner ausgegeben und ein Formular angeboten, mit dem der Löschbefehl bestätigt werden kann. Der Teilbaum enthält dann keine Schalter und Links, damit nicht versehentlich der Seiteninhalt im Browser ausgetauscht wird.
Wie in der Abbildung zu sehen ist, wird außerdem immer der Schalter "leere Ordner löschen" angeboten. Wird dieser Schalter ausgewählt, werden ordnerübergreifend sämtliche vorhandenen leeren Ordner aus dem angezeigten Verzeichnisbaum gelöscht. Der Schalter "veraltete Dateien löschen" wird dagegen nur angezeigt, wenn in dem Verzeichnisbaum veraltete Dateien ausgewiesen werden. Mit der Wahl dieses Schalters können alle veralteten Dateien, deren Namen im Verzeichnisbaum darüber enthalten sind, zum Löschen ausgewählt werden. Die veralteten Dateien werden aber erst dann gelöscht, wenn der Aufrufer dies mit dem dann angezeigten Formular bestätigt hat.
Abweichend zu vielen anderen Seiten mit Formularen, besitzt der Schalter "abbrechen" beim Aufruf des Formulars zum Löschen von Ordnern die Farbe, die sonst den Schaltern zugeordnet ist, mit denen Aktionen begonnen oder fortgesetzt werden können. Und sämtliche Schalter, mit denen ein Löschbefehl gestartet oder bestätigt werden kann, besitzen die "Warn-"Farbe, die sonst den Schaltern für "abbrechen" zugeordnet ist. Der Farbtausch wurde deshalb vorgenommen, weil die Löschbefehle kritische Befehle sind, die zum Verlust von Daten/Dateien führen werden, wohingegen der Abbruch der Aktion beim Löschen von Ordnern keinerlei Auswirkungen auf die Daten/Dateien hat.
Würde dagegen das Mitglied mit der Identifikationsnummer 34, welches nur die eigenen svg-Dateien löschen darf den Befehl "Ordner löschen" aufrufen, würde diesem nur Folgendes angezeigt:
Der Verzeichnisbaum von "xxx/_svg"
xxx/_svg
_bilder
_34
malen
_code
_34
veraltete Dateien
leere Ordner löschen
veraltete Dateien löschen
abbrechen
Die Ordnernamen "xxx/_svg", "_bilder" und "_code" werden zwar ausgegeben, um die Einordnung der beiden Teilbäume für die Ordner mit den Namen "_34" anzuzeigen. Allerdings sind die Ordnernamen "xxx/_svg", "_bilder" und "_code" in diesem Fall nicht mit einem Schalter hinterlegt.
Videos und Audio-Dateien für redaktionelle Seiten
Die System-Administratoren können festlegen, welche Dateitypen für Videos und Audio-Dateien erlaubt sind und welche Zugriffsrechte eine Person in einem Bereich besitzen muss, damit die Person in diesen Bereich Dateien mit dem entsprechenden Dateityp hochladen und manipulieren darf.
Nur Videos und Audio-Dateien, die in den entsprechenden Medien-Ordnern ("xxx/_medien/_video", "xxx/_medien/_audio", "_mb_xxx/_medien/_video", "_mb_xxx/_medien/_audio") gespeichert werden, können mit dem Redaktionsformular als Linkziel für die HTML-Tags video bzw. audio verwendet werden. Ob ein eingebundenes Video allerdings dem Aufrufer einer Seite auch angezeigt wird, hängt davon ab, ob der Browser das HTML-Tag video und den Dateityp des Videos unterstützt. Analoges gilt für Audio-Dateien.
Videos und Audio-Dateien hochladen
Die System-Administratoren legen fest, welche Kombination von Datei-Kennung und Mime-Typ eine Datei aufweisen muss und wie groß die Dateien maximal sein dürfen, damit sie als Video oder als Audio-Datei gespeichert werden kann. Der Mimetyp kann beim Upload allerdings nur geprüft werden, wenn die Erweiterung fileinfo geladen ist. Fehlt die Erweiterung kann eine sonstige Datei nur dann hochgeladen werden, wenn die System-Administratoren ausdrücklich festgelegt haben, dass der Mime-Typ nicht geprüft werden muss.
Nachfolgend wird der Upload eines Videos beschrieben. Das Hochladen von Audio-Dateien verläuft analog.
Nach der Auswahl des Befehls "Video hochladen" kann der Aufrufer wie beim Hochladen von Rastergrafiken wählen in welchem Bereich das Video gespeichert werden soll und ob es nur in Mitgliederseiten oder auch in öffentlichen Seiten formularbasiert eingebaut werden darf. Die Auswahl ist u.U. stärker eingeschränkt als beim Hochladen von Rastergrafiken, da nur die Bereiche zur Auswahl angeboten werden, in denen das Hochladen von Videos erlaubt ist.
Nach der Wahl des Hauptspeicherortes ist im zweiten Schritt der Dateiname und der exakte Zielort für das Video festzulegen. Das Formular ist identisch aufgebaut, wie oben im Abschnitt Vektorgrafiken hochladen dargestellt. Nur lautet in diesem Fall der Verzeichnispfad "_mb_xxx/_medien/_video/_34", wenn das Mitglied mit der Identifikationsnummer 34 ein Video in den Mitgliederbereich des Bereichs xxx hochladen möchte.
Auch hier folgt nach der Wahl des Dateinamens und des Zielortes sofort die Auswahl der hochzuladenden Datei und das Hochladen des Videos auf den PHP-Server.
Damit beim Hochladen des neuen Videos nicht versehentlich ein bereits vorhandenes Video überschrieben wird, verschiebt das System die bereits vorhandene Datei in den Sicherungsordner "__ersetzt/xxx/_medien/_video_mb", sofern der Aufrufer der neuen Datei einen Namen geben möchte, den eine schon vorhandene Datei besitzt, und der Aufrufer nicht das Recht besitzt, die Datei zu ersetzen. Dateien, die sich in dem Sicherungsordner befinden, können bei Bedarf reaktiviert werden.
Die anderen Sicherungsordner für Videos und Audio-Dateien sind "__ersetzt/xxx/_medien/_video", "__ersetzt/xxx/_medien/_audio_mb" und "__ersetzt/xxx/_medien/_audio".
Videos und Audio-Dateien löschen und verstecken
Das Löschen und Verstecken von Videos und Audio-Dateien unterscheidet sich nicht von dem Löschen und Verstecken von Vektorgrafiken.
Weil Videos und Audio-Dateien aber auch als "versteckte" Dateien weiterhin (viel) Speicherplatz belegen, sollten sie möglichst immer endgültig gelöscht werden, sobald feststeht, dass eine versteckte Datei nicht mehr reaktiviert werden soll.
Videos und Audio-Dateien reaktivieren
Das Reaktivieren von Videos und Audio-Dateien unterscheidet sich nicht von dem Reaktivieren von Vektorgrafiken.
Chat-Medien-Dateien
Chat-Mediendateien können in einen Chat nur hochgeladen werden, wenn in den Einstellungen für einen Bereich notiert ist, dass Bilder, Videos und/oder Audio-Dateien prinzipiell als Chat-Beiträge erlaubt sind und der Chat-Verantwortliche für seinen Chat den Upload der entsprechenden Dateigruppen erlaubt hat. Bei den Vorgaben wird für Bilder nicht zwischen Rastergrafiken und Vektorgrafiken differenziert. Beim Hochladen von Bildern differziert "zac4web" zwischen Rastergrafiken, die im Chat-Formular als Bild bezeichnet werden, und Vektorgrafiken. Bei den Schritten danach, behandelt "zac4web" beide Grafikdateien identisch.
Beim Hochladen der Mediendatei als Beitrag zu einem Chat des Bereichs "xxx" wird die Datei je nach Dateiart in einem der Ordner "_mb_xxx/_chat_medien/bild", "_mb_xxx/_chat_medien/video" und "_mb_xxx/_chat_medien/audio" gespeichert. Außerdem wird in der Datenbanktabelle für den Chat die Adresse zu der hochgeladenen Datei als Inhalt des Beitrags gespeichert. Beim Abruf des Chat-Beitrags wird der Link zur Datei für die Ausgabe in das HTML-Element eingebettet, mit dem es im Browser ausgegeben werden kann (<img>, <video>, <audio>). Weil wir davon ausgehen, dass Chat-Medien-Dateien innerhalb des Systems nur "kurzlebig" sind, wird die Verlinkung von Chat-Medien-Dateien ansonsten nicht unterstützt.
Chat-Medien-Dateien hochladen
Der Upload der Chat-Medien-Dateien ist nur über das Chat-Formular möglich und auch nur dann, wenn im Browser desjenigen, der eine Chat-Medien-Datei hochladen möchte, Javascript aktiviert ist. Damit in den Chat keine anderen Dateien als Beiträge hochgeladen werden können, werden die Dateien beim Upload-Vorgang auf zulässige Kombinationen von Datei-Kennung und Mimetyp geprüft, wenn die Erweiterung fileinfo geladen ist. Fehlt auf dem Server diese Erweiterung können Chat-Medien-Dateien nur dann hochgeladen werden, wenn die System-Administratoren eingestellt haben, dass bei einem Datei-Upload nicht der Mimetyp der Datei geprüft werden muss. Für Bilder als Chat-Beitrag gelten die gleichen Kombinationen von Datei-Kennung und Mime-Typ, wie sie vom System für den Upload von Rastergrafiken und Vektorgrafiken vorgegeben werden. Für Audio-Dateien und Video-Dateien gelten die von den System-Administratoren vorgegeben Kombinationen.
Rastergrafiken können wie beim Hochladen für redaktionelle Seiten zugeschnitten, gedreht und verkleinert werden. Es ist aber nicht möglich, einen Copy-Right-Hinweis im Bild zu notieren oder das Bild mit einem Upload-Vorgang in verschiedenen Bildgrößen zu speichern. Es wird lediglich eine Bilddatei erzeugt, die - wenn der Chat zum Bereich mit dem internen Namen "xxx" gehört - immer im Ordner "_mb_xxx/_chat_medien/bild" gespeichert wird. Der Dateiname wird von automatisch zugeordnet. Die Ziffernfolge bis zum ersten Unterstrich kennzeichnet den Chat, zu dem die Grafik gehört. Die Ziffernfolge zwischen den beiden Unterstrichen im Dateinamen, gibt den Zeitpunkt der Speicherung in dem Format "JJJJMMTThhmmss" an. Die Ziffernfolge nach dem letzten Unterstrich im Dateinamen ist die Identifikationsnummer des Mitglieds, welches das Bild hochgeladen hat, solange die Person, nicht den den Account eines fremden Mitglieds nutzt.
Für Vektorgrafiken, Videos und Audio-Dateien kann beim Hochladen dagegen nur eine Kopie, die vollkommen identisch ist, mit der Ausgangsdatei auf dem Server gespeichert werden. Für Chats des Bereichs "xxx" werden Vektorgrafiken wie die Rastergrafiken immer im Ordner "_mb_xxx/_chat_medien/bild", Videos immer im Ordner Ordner "_mb_xxx/_chat_medien/video" und Audio-Dateien immer im Ordner Ordner "_mb_xxx/_chat_medien/audio" gespeichert. Die Dateinamen werden von "zac4web" nach dem gleichen Schema gebildet wie für Rastergrafiken, die als Chat-Beitrag hochgeladen werden.
Chat-Medien-Dateien löschen
Wird eine Chat-Medien-Datei gelöscht, so ist dieses immer unwiderruflich. Sie wird also beim Löschen niemals in einen Unterordner des Verzeichnisses "__ersetzt" verschoben, wie dies für viele Dateien, die für die Verwendung in redaktionellen Seiten hochgeladen wurden, möglich ist.
Jeder, der für einen Chat verantwortlich ist, kann über das Formular der Chat-Verwaltung, die Chat-Beiträge löschen. Er kann dabei einzelne Chat-Beiträge löschen oder mit einer Befehlsfolge die Chat-Beiträge einer Person löschen oder sämtliche Chat-Beiträge, die vor einem bestimmten Zeitpunkt hochgeladen wurden. Sofern zu einem Chat-Beitrag, der gelöscht werden soll, eine Chat-Medien-Datei gehört, versucht "zac4web" mit dem Löschen des Chat-Beitrags auch die Chat-Medien-Datei zu löschen.
Mitglieder, die in einen Chat, den sie nicht verwalten dürfen, eine Medien-Datei als Chat-Beitrag hochgeladen haben, können diese Datei nur dann wieder löschen, wenn der Chat-Verantwortliche zugelassen hat, dass die Mitglieder ihre eigenen Chat-Beiträge löschen dürfen. Auch hier löst das Löschen des Chat-Beitrags das Löschen der Chat-Medien-Datei aus.
Nur Bereichs-Administratoren wird darüberhinaus auf der Übersichtsseite für das Datei-Management für Bilder, Videos und Audio-Dateien angeboten, sämtliche Chat-Medien-Dateien des Bereichs mit nur wenigen Klicks zu löschen. Nach der Wahl des Schalters "Chat-Medien löschen" wird ihnen der gesamte Verzeichnisbaum für die Chat-Medien-Dateien wie folgt angezeigt.
_mb_xxx/_chat_medien
bild
video
Jeder Ordnername ist im Verzeichnisbaum mit einem Schalter hinterlegt. Durch die Wahl eines solchen Schalters, kann der Löschbefehl für den gesamten Ordner gestartet werden. Sobald der Löschbefehl bestätigt wird, werden sämtliche Dateien aus dem Ordner und im Anschluss auch der dann leere Ordner gelöscht.
In dem Verzeichnisbaum ist jeder Dateiname mit einem Link hinterlegt, damit der Bereichs-Administrator sich durch den Aufruf der Datei schnell deren Inhalt prüfen kann. Außerdem ist jeder Datei der Schalter "Datei löschen" zugeordnet, so dass aus dieser Übersichtsseite auch für einzelne Dateien der Löschbefehl ausgelöst werden kann.
Wird eine Chat-Medien-Datei im Rahmen des Datei-Managements gelöscht, so wird automatisch auch der zugehörige Datensatz aus der Datenbank entfernt.
Wie üblich auf den Datei-Management-Seiten von "zac4web" ist den Schaltern mit denen das Löschen von Objekten gestartet oder bestätigt werden kann, die Warnfarbe zugeordnet. Die Schalter für Aktionen, bei denen kein Datenverlust droht (z.B. Aktion "abbrechen"), wird dagegen die Farbe zugewiesen, die in anderen Seiten den Schaltern für das Starten und Fortsetzen von Aktionen zugeordnet wird.
Profilbilder
Als Profilbilder können nur Rastergrafiken mit den Dateikennungen "gif", "jpg", "jpe", "jpeg" und "png" gespeichert werden.
Profilbilder können nur im Rahmen der Verwaltung von Personenkonten hochgeladen und wieder gelöscht werden.
Die System-Administratoren können über die System-Einstellungen festlegen, wie viele Pixel diese Bilder maximal breit und hoch sein dürfen, wie viel KB an Speicherplatz ein Profilbild maximal belegen darf und welches Zugriffsrecht zum Kernbereich des "zac4web"-Projekts ein Mitglied mindestens besitzen muss, damit es Profilbilder hochladen darf.
Über die Mitgliederverwaltung kann den einzelnen Mitgliedern das Recht zum Hochladen und/oder Löschen von Profilbildern entzogen werden.
Wenn mit den Systemformularen zu einem Mitgliedskonto ein Profilbild hochgeladen wird, wird dieses im Ordner "__bilder/_profil" gespeichert. Die Zuordnung wird in der Datenbanktabelle "__personen_bild" notiert. Wenn im Browser desjenigen, der das Profilbild hochlädt, Javascript aktiviert ist, kann das Profilbild während des Upload-Vorgangs zugeschnitten, gedreht und verkleinert werden.
Mit den Systemformularen kann ein hochgeladenes Profilbild vom Server entfernt werden. Dabei wird nicht nur die Datei gelöscht, sondern auch der zugehörige Datensatz in der Datenbanktabelle "__personen_bild".
Jedem Mitgliedskonto kann maximal ein Profilbild zugeordnet sein. Soll ein bestehendes Profilbild gegen ein neues Bild ausgetauscht werden, wird daher beim Upload des neuen Bildes mit den Systemformularen das alte Profilbild vom Server gelöscht und das neue Bild in dem Ordner "__bilder/_profil" gespeichert. Außerdem wird dabei der Datensatz für die Zuordnung von Profilbild zum Mitgliedskonto in der Datenbanktabelle "__personen_bild" angepasst.
© zacher-info.de
- Seite zuletzt geändert: 10.11.2023 - Elisabeth Zacher