Abbildungen zu den verschiedenen Knotentypen im Redaktionsformular
Vorbemerkung
Die Abbildungen in dieser Datei zeigen den Aufbau der Formularbereiche für die verschiedenen Knotentypen, so wie sie innerhalb der web-Präsenz von "zacher-info.de" aussehen, wenn der Aufrufer volle Redaktionsrechte besitzt.
Falls ein Aufrufer geringere Redaktionsrechte besitzt, werden ihm u.U. nicht sämtliche Knotentypen zur Bearbeitung angeboten. Außerdem kann in jedem "zac4web"-Projekt über css-Anweisungen die Optik (z.B. die Farben, die Schriftart, ...) der Formulare verändert werden.
Neben den Hinweisen zu den Knotentypen unterhalb der Abbildungen, wurden in einigen Abbildungen auch Hinweise innerhalb der Eingabefelder notiert. Detailliertere Hinweise zu den Knotentypen enhält die Datei Seiten erstellen/bearbeiten - Redaktionsformular in dem Kapitel "Knotentypen".
Vielen Knotentypen ist im Redaktionsformular ein Formatierungsabschnitt zugeordnet, mit dem den Knoten Werte für die Attribute "id" und "class" zugewiesen werden können. Detaillierte Hinweise zu den Eingabefeldern und Optionen der Formatierungsbereiche sind im Kapitel "Formatierung" der Datei Seiten erstellen/bearbeiten - Redaktionsformular zu finden.
Sofern der Formatierungsabschnitt für einen Knotentyp höchstens die Eingabefelder ID des Knotens: und zusätzlich: wie in der nachfolgenden Abbildung enthält, ist in den Abbildungen für die Knotentypen in dieser Datei in der Regel statt des Formatierungsabschnitts der Schalter "formatieren" in der Kopfzeile zu sehen. Mit jenem Schalter kann im Redaktionsformular der zugehörige Formatierungsabschnitt "aufgeklappt" werden. Beim Aufklappen wird der Schalter "formatieren" unsichtbar. Daher ist der Schalter in den nachfolgenden Abbildungen nicht sichtbar, wenn der Formatierungsbereich aufgeklappt dargestellt ist. Es gibt aber auch Knoten, denen kein Formatierungsabschnitt zugeordnet ist. Dann enthalten die Abbildungen weder den Schalter "formatieren" noch den Formatierungsabschnitt.

Überschrift

Im Feld Sprungname ist nur dann eine Zeichenfolge (z.B. "kapitel_1) einzutragen, wenn erreicht werden soll, dass ein Betrachter der Seite die Überschrift per Link z.B. von einer anderen Stelle aus dem Dokument "anspringen" kann. Mit dem Knotentyp "Sprunglink" kann der Link für den Sprung erzeugt werden.
Über die Auswahlliste Überschriftenebene wird festgelegt, welches der sechs HTML-Tags "h1" bis "h6" den Text, der in das Texteingabefeld eingegeben wird, ummanteln soll. Das HTML-Tag "h1" kennzeichnet später bei der Ausgabe im Browser die Hauptüberschrift für die Seite und sollte pro aufrufbarerer Seite genau einmal enthalten sein, wenn die aufrufbare Seite für die Suchmaschinensuche optimiert sein soll.
Linie

Das Aussehen einer Linie ist nur über css-Anweisungen steuerbar.
Sind die beiden Eingabefelder ID des Knotens: und zusätzlich: im Formatierungsbereich leer, wird für die Linie im HTML-Code später die Zeichenfolge
- <hr>
ausgegeben, wenn die Option einfach markiert ist. - <hr class="grafisch">
ausgegeben, wenn die Option Grafik markiert ist. Welche Grafik für eine solche Linie angezeigt werden soll, muss in der Datei kern.css oder in den Style-Anweisungen im Seitenkopf angegeben werden.
Platzhalter für Antwort

Knoten vom Typ "Platzhalter für Antwort" besitzen keinerlei Eingabefelder. Auch ist keinerlei Formatierung möglich.
Wird eine Inhaltsseite, die solche Knoten enthält, mit dem Systemformuler "__zac4web/_redaktion/ab_und_umfrage_verwalten.php?bereich=xxx" in ein Arbeitsblatt umgewandelt, werden sämtliche Knoten des Typs "Platzhalter für Antwort" in Knoten des Typs "Absatz" umgewandelt.
Die Prüflinge, denen das Arbeitsblatt zur Bearbeitung zugeteilt wird, können dann im Absatzknoten die Antwort notieren. Falls ein anderer Knotentyp für die Antwort passender ist, kann der Prüfling den benötigten Knoten unmittelbar hinter dem Absatzknoten einfügen und im Anschluss den überflüssigen Absatzknoten löschen.
Aufzählung

Knoten vom Typ "Aufzählung" sind einer der Knotentypen aus "zac4web", die Kind-Knoten enthalten. Die Kind-Knoten sind die "Listenpunkte". Mit dem Schalter "neuer Eintrag" können Sie weitere Listenpunkte zu einer Auflistung hinzufügen.
In HTML-Seiten sind prinzipiell auch verschachtelte Listen möglich. Mit dem Knotentyp "Aufzählung" können jedoch nur einfache Listen erzeugt werden, alle Listenpunkte befinden sich dabei auf der ersten Gliederungsebene.
Über die Optionen zum Listentyp wird festgelegt, ob vor sämtlichen Listenpunkten das gleiche Zeichen angezeigt werden soll (Liste mit Aufzählungszeichen) oder ob eine Nummerierung stattfinden soll (nummerierte Liste). Welches Zeichen in der Ausgabe später angezeigt oder welches Nummerierungsformat (1, 2, 3 || a, b, c || ...) verwendet werden soll, kann über den Formatierungsbereich für diesen Knoten und die zugehörigen css-Anweisungen gesteuert werden.
Wird allerdings die Checkbox list_mark_none aus dem Formatierungsbereich eines Listenpunktes markiert, so erhält dieser Listenpunkt weder eine Nummerierung noch ein Aufzählungszeichen, es sei denn, die entsprechende css-Anweisung aus der Datei css.kern wurde geändert oder durch css-Anweisungen über die Felder "ID des Knotens" und "zusätzlich" für den Listenpunkt oder die Liste überschrieben.
Soll eine verschachtelte Liste ausgegeben werden, so muss dafür der entsprechende Code in einem Knoten des Typs "HTML-Code" notiert werden. Es sei denn, es wurde ein spezifischer Knotentyp für Ihr "zac4web"-Projekt für die Erzeugung verschachtelter Listen programmiert.
Tabelle
Knoten vom Typ "Tabelle" besitzen wie Aufzählungs-Knoten Kind-Knoten. Die Kind-Knoten des Knotentyps "Tabelle" sind die Tabellenzeilen. Die Tabellenzeilen enthalten selber wieder Kind-Knoten, die "Zellen". In den Zellen wird der eigentliche Tabellen-Inhalt notiert. Neben der Tabelle besitzt sowohl jede Zeile als auch jede Zelle einen eigenen Formatierungsbereich im Redaktionsformular, damit einerseits mit wenigen Klicks eine einheitliche Formatierung aller Tabellenzellen und andererseits eine Differenzierung bzgl. der Formatierung einzelner Zellen möglich ist. Die Formatierungsanweisung für eine einzelne Tabellenzelle überschreiben dabei die gleichartigen Formatierungsanweisungen für die Tabellenzeile, und die Anweisungen für die Tabellenzeile die Anweisungen für die Tabelle.
Wird eine Tabelle neu in eine Datei eingefügt, enthält sie genau eine Tabellenzeile mit einer Tabellenzelle. Da Tabellen in der Regel mehr als nur eine Zeile und die Zeilen meist mehr als nur eine Zelle enthalten sollen, enthält der Formularabschnitt für die Tabelle am unteren Ende einen Schalter "Zeile einfügen" und aus technischen Gründen jede Zeile den Schalter "Zelle einfügen".
Sind zwei Zeilen strukturell gleich, können Sie beim Erstellen der Tabelle Zeit sparen, wenn Sie nur eine dieser Zeilen mitsamt der Zellen über die Schalter "Zeile einfügen" und "Zelle einfügen" erzeugen und anschließend diese Zeile mit dem Schalter "kopieren" aus der Schalterleiste so oft vervielfältigen, wie diese Zeilenstruktur benötigt wird.
Damit nicht nur reiner Text in Tabellen eingegeben werden kann, wird im Redaktionsformular den Redakteuren, die HTML-Code eingegeben dürfen, für den Tabellentitel und jede einzelne Tabellezelle die Checkbox "(...) darf HTML-Code enthalten" angeboten. Nur wenn diese Checkbox markiert wird, bleibt HTML-Code, der in dem Eingabebereich des Elements notiert wird, auch beim Speichern als HTML-Code erhalten.
Nach dem Speichern kann eine Tabellenzelle, für welches die Checkbox markiert wurde, mit dem Redaktionsformular nur noch von Redakteuren mit HTML-Berechtigung bearbeitet werden. Redakteure, denen das Recht für HTML-Code fehlt, sehen statt der Checkbox bei jedem dieser Elemente nur die Aussage "(...) darf HTML-Code enthalten". Wenn diese Aussage für eine Zelle nicht durchgestrichen ist, werden dem Redakteur weder für die Zelle, noch für den Formatierungsbereich der zugehörigen Zeile und auch nicht für den Formatierungsbereich der Tabelle Eingabefelder, Radiobuttons oder Checkboxen angeboten. Stattdesssen kann er nur ablesen, welche Formatierungen gelten oder nicht angewendet werden. Die Markierung der Checkbox verhindert auch, dass Redakteure ohne HTML-Berechtigung die Zelle und die zugehörige Zeile löschen können. Auch die Tabelle kann dann im Regelfall nicht von einem Redakteur ohne HTML-Berechtigung gelöscht werden. Befindet sich die Tabelle allerdings in einem Formular und darf der Redakteur das Formular löschen, kann er mit dem Formular auch die eingebettete Tabelle löschen.
Die nächste Abbildung zeigt den Formularabschnitt für eine Tabelle mit zwei Zeilen, die unterschiedlich viele Zellen enthalten, so wie ein Redakteuer mit HTML-Berechtiung den Abschnitt sehen würde, wenn er den Formatierungsabschnitt für die Tabelle aufgeklappt hat.
Mit den Radio-Buttons unter den Überschriften Ausrichtung aus dem oberen Bereich des Formtierungsabschnitts für Tabellen kann die Anordnung der Inhalte in allen Zellen der Tabelle festgelegt werden. Und die Wahl der Checkboxen in der Rubrik außerdem: wirkt sich entweder auf alle Tabellenzellen (border_0 = kein Rahmen um die Zellen, zeilenweise gestreift) oder nur auf alle Zellen der ersten Spalte (Spalte 1 hervorheben) aus, sofern die entsprechende Zuordnung der CSS-Anweisungen aus den css-Dateien der Originalversion von "zac4web" zu den Tabellenbereichen weiterhin gilt. Wird in das Feld zusätzlich ein Wert eingetragen, wird dieser Wert ebenfalls der Tabelle zugeordnet. Ob sich der Wert auf die gesamte Tabelle einschließlich der Tabellenüberschrift auswirkt, oder nur auf einzelne Bereiche, hängt von den CSS-Anweisungen ab, die jenem Wert zugeordnet sind.
Die Festlegungen aus dem Abschnitt Formatierung für die Tabellenüberschrift wirken sich dagegen nur auf die Tabellenüberschrift aus. Das gilt nicht nur für die horizontale Ausrichtung mit den Radio-Buttons, sondern auch für die Zeichenfolge aus dem Eingabefeld außerdem: aus diesem Abschnitt.
Enthält eines der Eingabefelder aus dem Formatierungsbereich der Tabelle, die mit "div_table_" beginnen, einen Wert, wird die Tabelle bei der Speicherung der Datei in einen Abschnitt eingebettet, dessen Optik durch die Formatierungsanweisungen aus diesen "div_table_"-Eingabefeldern beeinflusst wird. Wird eine ganze Zahl in das Feld div_table_max_width eingegeben, die größer ist als 0, wird damit die Breite des Abschnitts in Bezug auf die Fensterbreite des Browsers relativ beschränkt. Reicht die Breite des Abschnitts dann nicht aus, um die Zeilen der eingebetteten Tabelle ganz anzuzeigen, wird für den Abschnitt vom Browser automatisch der horizontale Rollbalken angeboten. Analog wirkt sich die Eingabe einer ganzen Zahl, die größer ist als 0, im Eingabefeld div_table_max_height auf die Höhe des Abschnitts und den vertikalen Rollbalken aus. Mit den Auswahllisten dahinter kann die Einheit für die Breiten- und Höhenangabe gewählt werden. Bei den Einheiten "vh", "vw" oder "%" werden Zahlen aus dem Eingabefeld davor beim Speichern auf 100 geändert, falls die Zahl größer ist als 100. Über die Eingaben in die Eingabefelder div_table_id und div_table_class können dem Abschnitt weitere Formatierungsanweisungen zugeordnet werden. Diese Formatierungsanweisungen werden bei der Ausgabe nicht nur auf den Abschnitt selber angewendet, sondern unter Umständen auch auf die Tabelle und deren Kindknoten.

Ist der Formatierungsbereich eingeklappt, beginnt der Formularabschnitt für die Tabelle mit dem Eingabefeld für die Tabellenüberschrift und ggf. der Checkbox, mit dem HTML-Code innerhalb der Tabellenüberschrift erlaubt werden kann. Danach folgen die Formularbereiche für die Tabellenzeilen mit den Tabellenzellen, bevor der Formularbereich mit dem Schalter "Zeilen einfügen" endet.
Wie in der nachfolgenden Abbildung zu erkennen ist, enthält der Abschnitt mit den Formatierungsanweisungen für die Tabellenzeile auch die beiden Spalten zur horizontalen und vertikalen Ausrichtung. Sofern nicht die Optionen Standard / wie Elternelement angekreuzt sind, gilt die entsprechende Option für alle Zellen dieser Zeile und überschreibt für diese Zellen die entsprechende Anweisung aus dem Formatierungsabschnitt der Tabelle. Mit den Checkboxen teaser, small können Sie dem Attribut "class" der Tabellenzeile diese Wörter als Wert zuordnen, so dass die Inhalte aus den Tabellenzellen entsprechend den CSS-Anweisungen für "teaser" und "small" formatiert werden. Bei markierter Checkbox Trennzeile würde dem "class"-Attribut der Zeile das Wort "leer" zugeordnet und die Tabellenzellen gemäß der zugehörigen CSS-Anweisungen formatiert. Ist die Checkbox links ohne Rahmen markiert, wird dem Wert für das Attribut "class" der Tabellenzeile die Zeichenfolge "links_ohne" hinzugefügt. In der Originalversion von "zac4web" führt die Zeichenfolge "links_ohne" dazu, dass für die erste Zelle der Zeile an der linken Kante keine Rahmenlinie ausgegeben wird. Diese Anweisung ist dann sinnvoll, wenn die Zellen der Tabelle generell umrandet werden und die erste Zelle einer Zeile "Z_x" bei der Ausgabe nicht ganz am linken Rand der Tabelle erscheint, weil sich die erste Zelle aus einer der Zeilen darüber über mehrere Zeilen erstreckt und alle Zellen der Zeile "Z_x" damit nach rechts verschiebt. Ohne die Markierung der Checkbox wäre ansonsten die Rahmenlinie zwischen der ersten Zelle der Zeile "Z_x" und der Zelle, die links davon ausgegeben wird, doppelt.

Für jede Tabellenzeile muss mit den Optionen zu Position der Zeile in der Tabelle: festgelegt werden, ob sie zum Tabellen-Kopf, zum Inhalt der Tabelle oder zur Fußzeile der Tabelle gehört. Innerhalb des Redaktionsformulars können die Zeilen, die zum Tabellen-Kopf, zum Tabellen-Inhalt oder zum Tabellen-Fuß gehören sollen, in beliebiger Reihenfolge vorhanden sein. Beim Schreiben der Datei ordnet "zac4web" die Zeilen dann anhand dieser Option für die Tabelle und gibt die Blöcke für den Tabellenkopf, den Tabelleninhalt und den Tabellen-Fuß in der Reihenfolge aus, die der (X)HTML-Standard vorgibt. Innerhalb der drei Blöcke entspricht dann die Reihenfolge der Zeilen genau der Reihenfolge der Zeilen im Redaktionsformular.
Damit das Einfügen von Zellen zu einer Tabellenzeilen leicht möglich und intuitiv ist, besitzt im Redaktionsformualr jede Tabellenzeile den Schalter "Zelle einfügen".
Die Zeilen einer Tabelle dürfen unterschiedlich viele Zellen enthalten. Damit die Tabelle später aber optisch gerade Außenlinien besitzt, kann - wie innerhalb der Formularabschnitte für die Tabellenzellen zu sehen ist - für jede Tabellenzelle festgelegt werden, über wie viele Spalte/n und Zeile/n sich eine Tabellenzelle erstrecken soll. Statt also Zellen per Befehl zu einer größeren Zelle zu verbinden, wird in "zac4web" über diese Eingabefelder die Zelle vergrößert. Soll sich eine Tabellenzelle "T_x" über mehrere Zeilen erstrecken, ist für diese Zelle "T_x" ein Eingabebereich in jener Tabellenzeile auszufüllen, in welcher die Tabellenzelle "T_x" beginnen soll. Die Ausdehnung einer Zelle über mehrere Spalten und/oder Zeilen wird wie alle Formatierungsanweisungen aber erst im gespeicherten Entwurf sichtbar.
Sobald der Mauszeiger über dem Eingabebereich für eine Tabellenzelle ist oder ein Element aus dem Eingabebereich angeklickt wird, wird der Eingabebereich für diese Zelle breiter, um die Bearbeitung des Zellinhalts zu erleichtern. Verlässt der Mauszeiger die Zelle, wird der Eingabebereich wieder so schmal wie vorher, damit möglichst viele Zellen einer Zeile gleichzeitig im Formular sichtbar sind.
Der Formatierungsbereich für eine Tabelle sollte nur so lange aufgeklappt sein, wie es für die Bearbeitung erforderlich ist, da er sehr viel Platz einnimmt, und wenn er geöffnet ist und die Zelle verlassen wird, nur horizontal zusammengesschoben und höher wird. Die Festlegungen aus einem solchen Formatierungsbereich betreffen nur die jeweilige Zelle und überschreiben ggf. die Formatierungsanweisungen der Zeile und der Tabelle zu der sie gehören für die Zelle.

Bild

Mit dem Knotentyp "Bild" kann ein einzelnes (zuvor ausgewähltes) Bild in eine Seite eingefügt und diesem auch Text direkt zugeordnet werden. Über die Angaben im Formular kann gesteuert werden, ob der Text das Bild links oder rechts umfließen soll und ob dem Bild ein Link zugeordnet sein soll.
Ob für die Verlinkung nur eine Auswahlliste oder zusätzlich wie in der Abbildung oben ein Eingabefeld angezeigt wird, hängt von den Rechten des Aufrufers ab. Wird das Eingabefeld unterhalb der Auswahlliste gezeigt, kann das Bild mit nahezu jeder Datei verlinkt werden, also auch einer Datei, die sich außerhalb des "zac4web"-Projektes befinden. Sofern das Eingabefeld nicht leer ist, hat der Wert aus diesem Eingabefeld immer Vorrang vor einem Wert aus der Auswahlliste. Daher kann aus der Auswahlliste nur dann ein Wert ausgewählt werden, wenn das Eingabefeld kein Zeichen enthält.
Die Elemente, mit denen die Verlinkung des Bildes gesteuert werden kann, werden allerdings nicht für Bilder innerhalb des Dateityps "Formular" angeboten. So soll verhindert werden, dass später der Aufrufer des Formulars den Link aktiviert und das Formular verlässt.
Zeile mit Bildern

Der Knotentyp "Zeile mit Bildern" enthält nur Kind-Knoten des Typs "Bild in Reihe". Eine "Zeile mit Bildern" kann beliebig viele Kind-Knoten enthalten. Mit dem Schalter "Bild" innerhalb des Formularbereichs des Knotens "Zeile mit Bildern" können weitere Kind-Knoten hinzugefügt werden.
Für die Kind-Knoten "Bild" gelten die gleichen Regeln für die "Verlinkungs-Elemente", die auch für den Knotentyp "Bild" gelten.
Video-Element

Der Schalter zum Einfügen des Knotentyps "Video-Element" wird nur angeboten, wenn tatsächlich mindestens eine Video-Datei vorhanden ist, welche der Redakteur in die Seite einbinden kann.
Audio-Element

Der Schalter zum Einfügen des Knotentyps "Audio-Element" wird nur angeboten, wenn tatsächlich mindestens eine Audio-Datei vorhanden ist, welche der Redakteur in die Seite einbinden kann.
Sprunglink

Im Redaktionssystem "zac4web" ist vorgesehen, dasss nur Überschriften angesprungen werden können. Daher ist nur im Formatierungsbereich der Knoten des Typs "Überschriften" ein Eingabefeld mit der Bezeichnung "Sprungname" vorhanden.
Der Wert im Feld Sprungname des Sprunglink-Knotens muss mit der Zeichenfolge im Feld "Sprungname" der Überschrift übereinstimmen, die über den Link "angesprungen" werden soll. Die Zeichenfolge für den "Sprungname" darf in eine HTML-Seite nur einer Überschrift zugeordnet sein. Es dürfen aber innerhalb einer HTML-Seite beliebig viele Sprunglinks vorhanden sein, mit denen zur selben Überschrift gesprungen werden kann.
Mit dem Knotentyp "Sprunglink" kann z.B. am Kopf einer Seite eine Gliederung erzeugt werden, mit der die einzelnen Kapitel angesprungen werden. Und unterhalb eines Kapitel könnte mit dem Kontentyp "Sprunglink" auch ein Rücksprung zum Anfang der Seite mit der Gliederung notiert werden, so wie auch auf dieser Seite eine Gliederung und die Rücksprünge zur Gliederung realisiert sind. Auch für die Querverweise zwischen den Kapiteln werden derartige Sprunglinks genutzt.
Link

Der Formularteil für den Knoten "Link" unterscheidet sich von dem Formularteil für den Knoten "Sprunglink" an zwei Stellen.
- Zum einen wird statt des Eingabefeldes "Sprungname" immer eine Auswahlliste mit dem Label zu verlinkende Datei angeboten.
Wenn der Aufrufer nicht nur die Dateien verlinken darf, die in der Auswahlliste angeboten werden, wird ihm unterhalb der Auswahlliste zusätzlich ein Eingabefeld angeboten. Dann können mit diesem Knoten auch externe Dateien verlinkt werden, also solche Dateien, die sich außerhalb des "zac4web"-Projektes befinden. Sofern das Eingabefeld nicht leer ist, hat der Wert aus diesem Eingabefeld immer Vorrang vor einem Wert aus der Auswahlliste. Daher kann aus der Auswahlliste nur dann ein Wert ausgewählt werden, wenn das Eingabefeld kein Zeichen enthält. - Und zum anderen muss für den "Link" das Verhalten des Links festgelegt werden. Beim Sprunglink fehlen diese Optionen, weil beim Knotentyp "Sprunglink" immer innerhalb der angezeigten Seite gesprungen werden soll.
svg-Datei einbetten

Für diesen Knotentyp besteht der Formularbereich aus einer Auswahlliste und den beiden Eingabefeldern "id" und "class".
Oberhalb der Auswahlliste steht in einem umrahmten Abschnitt die Bemerkung "keine Datei gewählt", wenn keine SVG-Datei ausgewählt ist.
Ist beim Aufruf des Formulars schon eine SVG-Datei ausgewählt, wird der Inhalt aus dieser Datei in diesem Abschnitt notiert. Handelt es sich um ein SVG-Element mit darstellbaren Inhalten, wird die Vektorgrafik gezeichnet. Enthält das SVG-Element nur Definitionen oder andere nicht darstellbare Inhalte, ist der Abschnitt scheinbar leer. Im Quellcode ist aber der SVG-Code enthalten.
Wird mit der Auswahlliste eine Datei ausgewählt, wird der Inhalt in diesem Abschnitt durch den Code aus der neu gewählten Datei ausgetauscht.
Der Schalter zum Einfügen dieses Knotens wird allerdings nur angeboten, wenn tatsächlich mindestens eine Datei mit SVG-Code vorhanden ist, welche der Redakteur in der Seite einbetten darf. Detailliertere Informationen dazu enthält die Datei Seiten erstellen/bearbeiten - Redaktionsformular.
include-Datei und include-Datei (admin)


Für beide Knotentypen besteht der Formularbereich nur aus einer einzigen Auswahlliste.
Die Schalter zum Einfügen dieser Knoten werden werden allerdings nur angeboten, wenn tatsächlich mindestens eine Datei vorhanden ist, welche der Redakteur in der Seite einbetten darf. Detailliertere Informationen dazu enthält die Datei Seiten erstellen/bearbeiten - Redaktionsformular.
AJAX - ...
Auch der Knoten "AJAX - Link" ist ein Knotentyp, der verwendet wird, um andere Dateien zu verlinken.
Der wesentliche Unterschied zu den anderen Knoten für die Verlinkung ist, dass bei der Wahl des Links innerhalb der angezeigten Seite der Inhalt des Ajax-Abschnittes durch den Inhalt der verlinkten Datei ersetzt wird, falls in dem Browser des Betrachters Javascript aktiviert ist.
Damit keine unerwarteten Nebeneffekte entstehen, sollten allerdings mit diesem Knotentyp nur sogenannten "AJAX-Dateien" aus einem "zac4web"-Projekt oder strukturell ähnliche Dateien verlinkt werden.
Wird hinter dem Label zu verlinkende Datei eine Auswahlliste mit Dateipfaden angeboten, gehören diese Dateipfade zu AJAX-Dateien aus dem eigenen "zac4web"-Projekt. Redakteure, die nicht nur Dateien aus der Auswahlliste verlinken dürfen, wird zu dem Label "zu verlinkende Datei" auch immer ein Eingabefeld angeboten. In dieses kann von Hand jeder beliebige Dateipfad eingetragen werden. Sofern das Eingabefeld nicht leer ist, hat der Wert aus diesem Eingabefeld immer Vorrang vor einem Wert aus der Auswahlliste. Daher kann aus der Auswahlliste nur dann ein Wert ausgewählt werden, wenn das Eingabefeld kein Zeichen enthält. Für externe Dateien muss der komplette Dateipfad einschließlich des Protokolls eingetragen werden. Für interne Dateien reicht dagegen der Pfad ab dem Wurzelverzeichnis aus (z.B. "_mb_home/_red_int/_ajax/datei_name.php"). Allerdings muss bei der Verlinkung von internen Dateien in dem Dateipfad nach der Zeichenfolge, die das Bereichsverzeichnis oder den zugehörigen Mitgliederordner kennzeichnet (im Beispiel "_mb_home"), als nächste Verzeichnisebene der Namen eines der zwei bzw. drei Stammorder ("_red" oder "_admin" bzw. "_red_int" oder "_ad_int", "_ad_rva") und danach der Verzeichnisname "_ajax" folgen, damit der Knoten vom Redaktionssystem in die Entwurfsdatei übernommen wird. Das Redaktionssystem prüft jedoch nicht, ob die Datei existiert.
Müssen beim Aufruf des Links mit dem Dateipfad auch GET-Parameter übermittelt werden, sind diese in dem gleichnamigen Feld zu notieren.

Mit dem Wert in dem Eingabefeld Wert für das Attribut id des Abschnitts, dessen Inhalt ausgetauscht werden soll wird festgelegt, an welcher Stelle der Seite, die den AJAX-Link enthält, der nachgeladene Inhalt eingefügt werden soll. Damit das Einfügen gelingt, muss also innerhalb der Seite ein Knoten genau diese Zeichenfolge als ID besitzen. Sinnvoll ist es, wenn es die ID eines Knotens des Typs "AJAX - Ziel" ist, da dieser Knotentyp einen einfachen Abschnitt in der HTML-Seite erzeugt, der beliebigen Inhalt aufnehmen kann. Bei Knoten vom Typ "AJAX - Ziel" wird die ID in das Eingabefeld Wert für das Attribut id eingetragen.
Formular
Formulare können viele verschiedene Kind-Knoten enthalten, die teilweise selber Kind-Knoten enthalten.
Wenn ein Formular neu eingefügt wird, enthält es standardmäßig schon einen Kindknoten des Typs "Überschrift", da wir davon ausgehen, dass bei der Ausgabe in der Regel eine Überschrift über dem eigentlichen Formularinhalt notiert werden soll. Als Überschriftenebene sollte maximal die Zahl 2 gewählt werden, wenn das Formular in eine Seite eingebettet ist/wird, die eine Überschrift der Ebene 1 besitzt, damit die Seite nicht von Suchmaschinen negativ bewertet wird. Wird der Kindknoten mit der Überschrift nicht benötigt, kann er gelöscht werden, allerdings erst, nachdem mit den Schaltern darunter mindestens ein anderer Kindknoten in das Formular eingefügt wurde. Die Schalter für die Kind-Knoten "Video", "Audio", "include-Datei" und "include-Datei (admin)" werden allerdings nur angezeigt, wenn tatsächlich mindestens eine entsprechende Datei vorhanden ist, die in das Formular eingebettet werden darf.
In dem Feld action ist der Pfad zu der Datei zu notieren, welche später die Daten verarbeiten soll, die beim Absenden des Formulars übermittelt werden. Dieses Feld kann leer bleiben, wenn der Dateityp "Formular" erstellt/bearbeitet wird und das Formular nur die Vorlage für eine Umfrage oder ein Arbeitsblatt sein soll.
Über die Optionen get und post wird festgelegt, wie die Daten aus dem Formularfeldern gesendet werden. Und die Zeichenfolge aus dem Eingabefeld accept-charset wird als Wert für das gleichnamige Attribut des Formulars verwendet. Mit diesem Attribut wird später dem Browser, in dem das Formular ausgefüllt und abgeschickt wird, mitgeteilt, in welcher Codierung er die Daten übermitteln soll.

Unterhalb des Bereichs mit den Schaltern zum Einfügen von Kindknoten in das Formular folgt zunächst die Checkbox, mit der die Ausgabe eines Spamtests im Formular erreicht werden kann. Darunter befinden sich die Eingabefelder, mit denen das Aussehen des Schalters beeinflusst werden kann, mit dem die Daten aus dem Formular gesendet werden können (Eingabefelder für den Schalter vom Typ submit). Sofern man möchte, dass derjenige, der später das Formular ausfüllt, das Formular in den Anfangszustand zurücksetzen kann, ohne dass er das Formular neu vom Server anfordern muss, ist unterhalb von Eingabefelder für den Schalter vom Typ reset die Option Schalter ausgeben zu markieren. Nur wenn diese Option markiert ist, werden die Angaben zur Optik des Schalters vom Typ reset gespeichert.
Die Kind-Knoten "Überschrift", "Absatz", "Aufzählung", "Linie", "Tabelle", "Bild", "Zeile mit Bildern", "Video, "Audio", "Sprunglink", "include-Datei", "include-Datei (admin)" und die Kind-Knoten für Blöcke in den Programmiersprachen "HTML", "Javascript" und "PHP" sind identisch aufgebaut wie die gleichnamigen Knoten.
Mit den Kind-Knoten "Input (text)", "Textarea", "Checkbox", "Radio-Buttons", "Select-Feld" und "Combo-Box" können die gleichnamigen interaktiven Elemente für Formulare erzeugt werden. Das Element, welches mit dem Kind-Knoten "Input (hidden)" erzeugt wird, ist nicht interaktiv, weil dieses Element im Formular nur versteckt ausgegeben wird und von dem Aufrufer des Formulars nicht verändert werden soll.
In den Abbildungen dieser Kind-Knoten sind teilweise Zeilen enthalten, die mit den Wörtern "onchange" oder "ID für ... " beginnen. Die Eingabefelder in diesen Zeilen werden vom Redaktionssystem allerdings nur dann angezeigt, wenn der Aufrufer Javascript-Code eingeben darf.
Mit dem Kind-Knoten "Lückentext" kann im Formular ein Absatz erstellt werden, bei dem ein oder mehrere Eingabefelder des Typs "Input (text)" in Fließtext eingebettet sind.
Input (text)

Mit dem Knotentyp "Input (text) werden einzeilige Eingabefelder für Formulare erzeugt. Der Formularbereich für den Knotentyp "Input (text)" enthält überwiegend solche einzeiligen Eingabefelder (unter anderem Label und "name").
Input (hidden)

Der Knotentyp "Input (hidden) enthält nur zwei einzeilige Eingabefelder. Wird ein Knoten diese Typs in einem Formular eingesetzt, sollte bei diesem Knotentyp immer ein Wert im Eingabefeld value eingetragen werden.
Es wird zwar auch für diesen Knoten ein Formatierungsbereich mit den beiden Eingabefeldern "ID des Knotens:" und "zusätzlich:" angeboten, doch können diese für diesen Knotentyp wohl fast immer ignoriert werden.
Textarea

Mit dem Knotentyp "Textarea" können mehrzeilige Eingabefelder erzeugt werden, mit denen der Aufrufer des Formulars später auch längere Texte mit Zeilenumbrüchen übermitteln kann.
Checkbox

Mit den Knotentyp "Checkbox" wird ein interaktives Element erzeugt, wie es innerhalb des Formularabschnitts der Bezeichnung Markierung zugeordnet ist.
Radio-Buttons

Mit Radio-Buttons werden in einem Formular immer mindestens zwei Aussagen zur Auswahl angeboten, von denen allerdings höchstens eine markiert werden kann, wie hier im Formularbereich die Aussagen zur Position des Labels. Daher werden beim Einfügen des Formularbereichs für den Knotentyp "Radio-Buttons" immer zwei Innen-Knoten des Typs "Option" erzeugt. Wenn mehr als nur zwei Optionen zur Auswahl angeboten werden sollen, können weitere mit dem Schalter "Option" hinzugefügt werden.
Soll in jedem Fall eine Antwort angekreuzt sein, wenn der Nutzer das Formular mit den Radio-Buttons absendet, muss für eine der Optionen im Formularbereich die Checkbox mit der Aussage wenn das Formular neu aufgerufen wird, soll die Option markiert sein angekreuzt sein.
Select-Feld

Mit dem Knotentyp "Select-Feld" wird im Formular eine Auswahlliste erzeugt. Eine Auswahlliste muss nur einen Eintrag (= "Option") enthalten, sinnvoll sind Auswahllisten allerdings nur dann, wenn mindestens zwei Optionen zur Auswahl angeboten werden.
Meist kann aus einer Auswahlliste nur eine Option ausgewählt werden. Falls aber die Checkbox für die Mehrfachauswahl markiert ist, können beliebig viele der angebotenen Optionen gewählt werden.
Über das Eingabefeld Gruppen-Name des Innen-Knotens "optgroup" kann innerhalb der Auswahlliste eine "Überschrift" über den Optionen notiert werden, die dem Innen-Knoten zugeordnet sind. Ein Eintrag im Feld "Gruppen-Name" ist meist nur dann sinnvoll, wenn mehrere Innen-Knoten des Typs "optgroup" in einer Auswahlliste enthalten sind.
Combo-Box

Der Knotentyp "Combo-Box" sieht im späteren Formular wie ein einzeiliges Eingabefeld aus. Allerdings gehört zu dem Eingabefeld der Combo-Box eine Auswahlliste mit mindestens einem Innen-Knoten des Typs "Option".
Trägt der Nutzer des Formulars in das Eingabefeld ein Zeichen oder eine Zeichenfolge ein, zeigt ihm der Browser sämtliche Einträge aus der Auswahlliste an, die dieses Zeichen / diese Zeichenfolge enthalten. Der Nutzer kann dann den passenden Eintrag aus der Auswahlliste auswählen. Fehlt der passende Eintrag, kann der Aufrufer auch jede beliebige andere Zeichenkette in das Eingabefeld eintragen.
Lückentext

Der Knoten des Typs "Lückentext" wurde entwickelt für Arbeitsblätter des Typs Formular. Durch die Reihung beliebig vieler Innen-Knoten des Typs "Eingabefeld" und "Text" kann innerhalb des Formulars ein Fließtext mit mehreren Eingabefeldern erzeugt werden.
Die "Innen-Knoten" des Typs "Eingabefeld" sind einzeilige Eingabefelder wie sie auch mit dem Kind-Knoten"Input (text)" erzeugt werden können. Der Formularbereich für den Innen-Knoten des Typs "Eingabefeld" enthält allerdings weniger Eingabefelder und andere Radio-Buttons als ein Kind-Knoten des Typs "Input (text)". Denn beim Kind-Knoten des Typs "Lückentext" wird der Fließtext, in den das "Eingabefeld" eingebettet sein soll, nicht über die Eingabefelder "Label" und "Hinweis zum Eingabefeld", sondern mit Innen-Knoten des Typs "Text" erzeugt.
Die Formularbereiche für die Eingabe von Code in einer Programmiersprache bestehen immer nur aus einem Texteingabefeld.
HTML

Der Formularbereich für den Knotentyp "HTML" wird nur dann angeboten, wenn dem Redakteur das Recht zugewiesen wurde, Blöcke mit HTML-Code zu erstellen.
Javascript

Der Formularbereich für den Knotentyp "Javascript" wird nur dann angeboten, wenn dem Redakteur das Recht zugewiesen wurde, Blöcke mit Javascript-Code zu erstellen.
PHP

Der Formularbereich für den Knotentyp "PHP" wird nur dann angeboten, wenn dem Redakteur das Recht zugewiesen wurde, Blöcke mit PHP-Code zu erstellen.
© zacher-info.de
- Seite zuletzt geändert: 28.03.2024 - Elisabeth Zacher