A A A

Seiten erstellen/bearbeiten - Optionen und Ablauf

Allgemeine Hinweise

Javascript

Sie müssen Javascript in Ihrem Browser aktiviert haben, damit Sie Entwürfe erstellen und bearbeiten können.

zum Anfang

Session-Cookie

Damit das System weiß, welche Datei Sie bearbeiten möchten, wird im Verlauf des Redaktionsvorgangs das Session-Cookie um Informationen zum ausgewählten Verzeichnis und der Datei ergänzt. Wenn der Redaktionsvorgang korrekt beendet oder mit dem Schalter "abbrechen" planmäßig beendet wird, werden die entsprechenden Informationen wieder aus dem Session-Cookie entfernt.

zum Anfang

Auswirkung des LOGIN-Rechts auf die Redaktions-Tätigkeit

In einem Bereich gibt es immer mindestens eine öffentlich sichtbare Seite. Dies ist die Startseite index.php. Diese Seite darf jeweils nur von den Administratoren des Bereichs bearbeitet werden. Bei den anderen öffentlich sichtbaren Seiten wird unterschieden, ob jeder, der mindestens das LOGIN-Recht "redaktion_offen" für diesen Bereich besitzt, diese bearbeiten darf, oder nur Administratoren.

Zu einem Bereich kann ein Mitgliederbereich gehören. Wenn es den Mitgliederbereich gibt, existiert für diesen ebenfalls die Startseite index.php. Auch existieren dann in dem Bereichsverzeichnis verschiedene Unterordner. Wer für einen Bereich das Recht "redaktion_intern" besitzt, darf Dateien im zugehörigen Bereichsordner "_red_int" und dessen Unterordnern bearbeiten und erstellen. Für alle anderen Dateien und Ordner wird das Recht "admin" benötigt. Zustätzlich wird bei den Seiten, welche nur die Administratoren bearbeiten dürfen, noch danach unterschieden, ob die Seiten von jedem Mitglied des Bereichs aufgerufen werden dürfen oder ob für den Aufruf der Seite ein höheres LOGIN-Recht erforderlich ist.

Welche Formulare angezeigt werden, wenn eine Seite zur Bearbeitung ausgewählt wird und welche Optionen zur Auswahl angeboten werden, hängt von den LOGIN-Rechten desjenigen ab, der angemeldet ist, wenn diese Seite aufgerufen wird. Diejenigen, die Administratoren (auch) im Bereich "home" sind, haben die meisten Rechte. Jene, die nur das Recht "redaktion_intern" besitzen, haben nur eingeschränkte Rechte und können daher nur zwischen wenigen Optionen wählen. Einen Spezialfall stellt das Recht "pruefling" dar. Dieses Recht erlaubt zwar die Nutzung des Redaktionsformulars, allerdings nur für die Arbeitsblätter, die dem Mitglied von einem Administrator des Bereichs zugeordnet wurden.

Über die Position des Rechts "redaktion_form" innerhalb der Hierarchie der LOGIN-Rechte kann gesteuert werden, welches Redaktionsrecht mindestens erforderlich ist, um formularbasiert mit dem Redaktionssystem Formulare in Dateien einfügen und verändern zu dürfen.

zum Anfang

Hinweise zu den wählbaren Optionen

Art der Seite

Startseite des Bereichs/Mitgliederbereichs

Eine Startseite ist eigentlich eine Inhaltsseite. Sie wird allerdings extra aufgeführt, weil sie eine Reihe von abweichenden Eigenschaften besitzt. So wird sie automatisch erzeugt, wenn ein Bereich/Mitgliederbereich angelegt wird. Neben den Navigationsdateien ist sie die einzige Datei, die unmittelbar im Bereichsverzeichnis/obersten Verzeichnis des Mitgliederbereichs gespeichert wird. Solange der Bereich/Mitgliederbereich existiert, muss es immer eine aktive Version der Startseite geben. Die Startseite besitzt immer den Namen index.php. Außerdem darf sie nur von Administratoren des Bereichs bearbeitet werden. Weil die Startseite eine Sonderstellung einnimmt, werden für diese Seite eigene Schalter angeboten, um die Redaktionstätigkeiten zu starten.

Gliederungsseite

Um die Navigationsmenüs übersichtlich zu halten, sind die Anzahl der Navigationsebenen in den Navigationsmenüs beschränkt. Auch sollte die Anzahl der Menüpunkte in einer Navigationsdatei relativ gering und die Einträge dort möglichst kurz gehalten werden. Um trotzdem den Nutzern einer Seite eine sehr detaillierte und informative Gliederung anbieten zu können, können Sie sogenannte Gliedungsseiten erstellen. Auf solch einer Gliederungsseite können formularbasiert nur Überschriften, Links zu Inhaltsseiten und Gliederungsseiten aus dem Bereich sowie Hinweistexte notiert werden.

Inhaltsseite

Inhaltsseiten können neben Überschriften und einfachen Textabschnitten unter anderem auch Textabschnitte mit einem Bild, Aufzählungen, Tabellen, Formulare und Links enthalten. Falls Sie über die entsprechenden Redaktionsrechte verfügen, dürfen Sie auch html-, javasrcipt-, und php-Abschnitte einfügen und so die Seiten noch variabler gestalten.

Aus veröffentlichten Inhaltsseiten können Personen, die in einem Bereich Administratorrechte besitzen, Arbeitsblätter erzeugen.

Formulare

Dateien des Typs "Formular" sind redaktionstechnisch reduzierte Inhaltsseiten. Im Inhaltsbereich bestehen sie nur aus einem einzigen Inhaltsknoten erster Ordnung, dem Knoten des Typs Formular. Innerhalb des Formulars können sämtliche Elemente enthalten sein, die auch in Inhaltsseiten innerhalb von Formularen enthalten sein dürfen.

Aus veröffentlichten Dateien des Typs Formular können Personen, die in einem Bereich Administratorrechte besitzen, formularbasiert Arbeitsblätter oder einfache Umfragen erzeugen. (weitere Hinweise)

Zieldatei für AJAX-Befehl

In eine Zieldatei für AJAX-Befehl können nahezu alle Knotentypen (= Arten von Textabschnitten) eingefügt werden, die auch in Inhaltsseiten enthalten sein dürfen. Lediglich das formularbasierte Einbinden von "php-Skripten: gemischter Inhalt" und von "Ziel-Dateien für AJAX-Befehle" ist nicht zugelassen, um Endlosketten beim Einbinden von Dateien zu vermeiden.

Die Zieldatei für AJAX-Befehl unterscheidet sich von einer Inhaltsseite außerdem dadurch, dass sie selber niemals das HTML-Element <head>>erzeugt. Für AJAX-Dateien werden daher im Gegensatz zu den Inhaltsseiten keine sogenannten Kopfvariablen erfasst. Es kann mit den "Variablen zur Ausgabensteuerung" höchstens erfasst werden, welches Zugriffsrecht im Bereich erforderlich ist, damit dem Aufrufer der Inhalt angezeigt werden darf.

Der Inhalt aus einer Zieldatei für AJAX-Befehle wird nur dann innerhalb des Browsers angezeigt, wenn der Aufrufer in der bereits angezeigten Seite den Link zu der Zieldatei auswählt und in seinem Browser javascript aktiviert ist. Sobald der Browser den Inhalt aus der Zieldatei erhält, bettet der Browser diesen in die bereits angezeigte Seite ein. An welcher Stelle die Einbettung erfolgt, wird festgelegt, wenn der Link für den Aufruf der Zieldatei mit dem Redaktionsformular in eine Datei eingefügt wird.

php-Skript: ...

Ein "php-Skript: ..." kann von anderen php-Dateien durch Aufruf eingebunden werden. Eine derartige Datei kann von beliebig vielen php-Dateien durch Aufruf eingebunden werden. Wird ein "php-Skript: ..." fälschlicherweise direkt (z.B per Sprunglink) im Browser aufgerufen, wird der Aufruf umgeleitet und die Startseite angezeigt.

In einem "php-Skript: gemischter Inhalt" können - abhängig von den Redaktionsrechten - die gleichen Elemente eingebaut werden, wie in eine Inhaltsseite. Lediglich das formularbasierte Einbinden von "php-Skripten: gemischter Inhalt" ist nicht erlaubt, um Endlosketten beim Einbinden von Dateien zu vermeiden. Für das Erstellen / Bearbeiten eines "php-Skripts für include-Befehl" benötigt man keine besonderen Redaktionsrechte. Sofern das php-Skript nicht nur von Administratoren bearbeitet werden darf, kann das php-Skript von jedem Redakteur in Inhaltsseiten oder Formulare des Bereichs eingebettet werden. Wenn das php-Skripte im Mitgliederbereich gespeichert wurde, kann es aber nur in Mitgliederderseiten eingebunden werden.

Sofern Sie auch das Recht besitzen, php-Blöcke erstellen und bearbeiten zu können, werden Ihnen als Dateitypen auch "php-Skript: Funktionen", "php-Skript: Variablen" und "php-Skript: Konstanten" angeboten. Die Einteilung in die drei Dateitypen soll Sie nur dabei unterstützen, Dateien nach Inhalt geordnet abzulegen und Ihnen später die Wahl erleichtern, welcher der beiden Befehle "include" und "include_once" zu schreiben ist, wenn Inhalte aus der Datei in ein anderes php-Skript eingebettet werden sollen. Um sicherzustellen, dass Variablen mit genau dem Wert aus der Datei an der Stelle zur Verfügung stehen, wo die Einbettung stattfinden soll, muss der Befehl "include" gewählt werden. Durch den Befehl "include" werden im aktuellen Bereich vorhandene gleichnamige Variablen "überschrieben" und fehlende Variable eingefügt. Funktionen und Konstanten können im Gegensatz zu Variablen nicht überschrieben werden, stehen andererseits nach der ersten Einbettung aber im gesamten Skript unverändert zur Verfügung. Daher sollten sie immer mit dem Befehl "include_once" eingebettet werden, um Fehlermeldungen zu vermeiden. Das System prüft allerdings nicht, ob Sie z.B. in einen "php-Skript: Konstanten" nur Konstanten definieren und Funktionen notieren, mit denen Konstanten definiert werden oder doch auch Variablen deklarieren.

zum Anfang

Redaktions-Tätigkeit

neuen Entwurf erstellen - sowie - Datei/Entwurf verändern

Damit Sie in Ruhe und ohne Bedenken vorhandene Seiten bearbeiten können, arbeiten Sie bei schon veröffentlichten Seiten immer auf einer Kopie der Seite, die als Entwurf bezeichnet wird. Auch wenn Sie eine neue Seite erstellen möchten, bearbeiten Sie zunächst nur einen sogenannten Entwurf für diese Seite. So können Sie Zwischenstände speichern und Ihre Arbeit auch unterbrechen, ohne dass dem Nutzer halbfertige Seiten angezeigt werden.

Wenn Sie einen neuen Entwurf erstellen möchten, müssen Sie festlegen, in welchem Verzeichnis, der Entwurf später als veröffentlichte Datei zu speichern ist. Sie können dafür auch ein Unterverzeichnis zu einem bestehenden Verzeichnis anlegen, - sofern die maximal zulässige Anzahl der Verzeichnisebenen im Verzeichnispfad noch nicht erreicht ist. Das Unterverzeichnis wird sofort als leeres Unterverzeichnis in dem ausgewählten Verzeichnis angelegt, wenn der von Ihnen vorgesehene Verzeichnisname zulässig ist.
Das leere Verzeichnis kann nicht gelöscht werden, solange der Entwurf reserviert oder als Entwurfsdatei gespeichert ist.

Sobald Sie eine Datei/einen Entwurf für die Bearbeitung ausgewählt haben, bzw. einen zulässigen Dateinamen für den neuen Entwurf festgelegt haben, wird die Datei/der Entwurf für Ihre Aktivitäten für mehrere Minuten reserviert. Im Kopf des Bearbeitungsformulars wird Ihnen angezeigt, wie lange der Entwurf noch für Sie reserviert ist. Während der Entwurf für Sie reserviert ist, kann kein anderer Nutzer den Entwurf (und auch nicht die zugehörige Datei formularbasiert verändern.
Überschreiten Sie allerdings die Reservierungszeit ohne den Entwurf zu speichern, so wird der Entwurf (und damit ggf. auch die schon veröffentlichte Datei) wieder zur Bearbeitung freigegeben. Solange jedoch kein anderer Nutzer diese Freigabe dazu nutzt, die Datei/den gespeicherten Entwurf zwischenzeitlich selber zu verändern, können Sie - sofern Ihre Reservierung erneuert werden kann - die im Formular eingetragenen Veränderungen am Entwurf speichern und den Bearbeitungsvorgang fortsetzen.

Wenn Sie im Bearbeitungsformular den Schalter "speichern" wählen, wird (nur) der vorhandene Entwurf überschrieben und die Reservierung für den Entwurf verlängert. Eine zugehörige Seite, die veröffentlicht ist, wird dadurch nicht verändert.
Nach dem Speichern wird Ihnen der Entwurf in der Vorschau angezeigt, damit Sie den Entwurf noch einmal prüfen können, bevor Sie ihn veröffentlichen. Damit Fehler im Entwurf entdeckt werden können, wird die Fehleranzeige von "zac4web" für die Skriptausführung so umgestellt, dass sämtliche Meldungen zu Fehlern im php-Code ausgegeben werden können. Außerdem werden Entwürfe für die Dateiaraten "Ziel-Datei für AJAX-Befehl", "PHP-Skript - für Funktionen", "PHP-Skript - für Variablen", "PHP-Skript - für Konstanten" und "PHP-Skript - für gemischten Inhalt" für die Vorschau in Skripte eingebunden, welche die Schalterleisten bereitstellen, mit denen der Entwurf zur Bearbeitung erneut geöffnet, der Entwurf veröffentlicht oder gelöscht werden kann. Bei Inhaltsseiten, Gliederungsseiten und der Dateiart "Formular" sorgen die von "zac4web" in die Entwurfsdateien eingebetteten PHH-Abschnitte, die unmittelber nach dem ersten Abschnitt mit den Kopfvariablen und vor dem letzten Abschnitt notiert sind, für die Ausgabe der Schalterzeilen.

Wählen Sie dagegen im Bearbeitungsformular den Schalter "abbrechen", werden nur die bestehenden Reservierungen für den Bearbeitungsvorgang gelöscht.
Die vorhandenen Inhalte aus den Eingabefeldern im Bearbeitungsformular werden nicht an den Server übertragen und somit auch nicht gespeichert. Bereits gespeicherte Informationen in der Entwurfsdatei (und auch in der ggf. vorhandenen zugehörigen veröffentlichten Datei) bleiben auf dem Server erhalten und werden im Bearbeitungsformular wieder angezeigt, wenn der Bearbeitungsvorgang des Entwurfs (bzw. der Datei) erneut begonnen wird.

zum Anfang

Datei kopieren

Mit dieser Option können Sie zu einer vorhandene Datei, für die Sie Redaktionsrechte besitzen, eine Kopie erzeugen. Die Kopie dürfen Sie in jedem Order ablegen, in dem Sie ebenfalls Redaktionsrechte besitzen.

Das System achtet beim Kopiervorgang darauf, dass das Zielverzeichnis vom Typ her identisch ist mit dem Quellverzeichnis der kopierten Datei. So kann z.B. eine Inhaltsdatei nur in ein Verzeichnis kopiert werden, in dem Inhaltsdateien gespeichert werden dürfen, und Kopien von Dateien aus einem Funktionsverzeichnis können nur in Verzeichnisse für Funktionsdateien eingefügt werden.

Es wird im Erfolgsfall immer eine Entwurfsdatei für eine neue Datei erzeugt, Sie können durch das formularbasierte Kopieren also keine vorhandene Datei überschreiben. Wenn die Entwurfsdatei erzeugt wurde, bietet das System einen Link an, mit dem die Entwurfsdatei mit wenigen Klicks für die Überarbeitung geöffnet werden kann. Erst nachdem die Entwurfsdatei mit dem Redaktionsformular geöffnet und wieder gespeichert wurde, kann sie veröffentlicht werden.

Der Bearbeitungsvorgang wird erzwungen, damit das Redaktionssystem die in der Datei ggf. vorhandenen Sprunglinks korrigieren kann. Außerdem soll auch in der Kopie die Regel gelten, dass in allen Knoten, in denen Links per Auswahlliste ausgewählt wurden, keine Links zu Mitgliederdateien enthalten sind, wenn die Kopie nach der Veröffentlichtung von jedermann aufgerufen werden darf. Auch nach dem Kopieren einer Datei von einem Mitgliederbereich (mA) in einen anderen (mB), entfernt dieser Bearbeitungsvorgang die vorhandenen Links in diesen Knoten, sofern sie auf Dateien des Mitgliederbereichs mA verweisen. Die Knoten selber bleiben im Dokument erhalten. Links zu Dateien aus den öffentlichen Ordnern bleiben dagegen immer erhalten, genauso wie die Links, die manuell in die Ursprungsdatei eingegeben wurden.

Sofern in der Datei Inhaltsblöcke vorhanden sind, in die beliebiger HTML-Code, Javascript-Code oder PHP-Code eingegeben werden kann, dürfen Sie von dieser Datei allerdings nur dann eine Kopie erzeugen, wenn Sie über alle in der Datei geforderten spezifischen Redaktionsrechte verfügen. Daher prüft das System nach der Auswahl der zu kopierenden Datei den Inhalt der ausgewählten Datei und gleicht diesen mit Ihren spezifischen Redaktionrechten ab. Stellt das System fest, dass Ihnen ein Redaktionsrecht fehlt, bricht es den Kopiervorgang für die ausgewählte Datei ab.

zum Anfang

Entwurf veröffentlichen - sowie - Entwurf löschen

Nachdem Sie den Entwurf ausgewählt haben, wird dieser zunächst in der Vorschau angezeigt, falls er für Sie reserviert werden konnte.
Auf diese Weise können Sie noch einmal prüfen, ob Sie auch den richtigen Entwurf für den Vorgang ausgewählt haben.
Die Option "Entwurf veröffentlichen" wird allerdings nur angezeigt, wenn Sie über das Recht verfügen, Seiten veröffentlichen zu können.
Sie können mit diesem Formular nur einen Entwurf löschen. Eine veröffentlichte Datei können Sie nicht über dieses Formular löschen, weil das Löschen veröffentlichter Dateien sehr leicht zu fehlerhaften Verweisen in anderen Dateien führen kann.

Vorschau

Der Entwurf wird weitgehend so angezeigt, wie er nach einer Veröffentlichung angezeigt würde. Zu Beginn und am Ende des Bereichs, in dem der Inhalt des Entwurfs angezeigt wird, wird allerdings jeweils ein umrahmter Bereich mit Schaltern ausgegeben, damit Sie Ihre nächste Aktion in Bezug auf den Entwurf auswählen können. Es werden mindestens die Schalter "bearbeiten", "löschen" und "abbrechen" angezeigt. Falls Sie auch den Entwurf veröffentlichen dürfen, wird außerdem der Schalter "veröffentlichen" ausgegeben.

Wenn Sie den Schalter
  • "bearbeiten" wählen, rufen Sie das Bearbeitungsformular für den Entwurf (erneut) auf und können den Entwurf verändern.
  • "löschen" wählen, löschen Sie sofort den Entwurf. Sofern der Entwurf zu einer veröffentlichten Datei gehört, wird diese dadurch nicht verändert.
  • "veröffentlichen" wählen, wird aus dem Entwurf eine Kopie erzeugt, die nach einigen notwendigen Anpassungen des Inhalts an den gewünschten Speicherort verschoben wird. Der Entwurf wird gelöscht. (Genauere Informationen enthält die Auflistung "Ablauf beim Veröffentlichen eines Entwurfs".)
  • "abbrechen" wählen, werden nur die Reservierungen für den Bearbeitungsvorgang gelöscht. Weder der gespeicherte Entwurf, noch eine dazugehörigen veröffentlichten Datei werden verändert.

Ablauf beim Veröffentlichen eines Entwurfs

  • Wenn zu dem Entwurf schon eine veröffentlichte Datei im Zielverzeichnis gehört, wird eine Kopie der veröffentlichten Datei im Verzeichnis __ersetzt/formular_php abgelegt.
    Aus dem Dateinamen dieser Kopie lässt sich sowohl der vollständige Pfad zu der veröffentlichten Datei als auch der Zeitpunkt der Aktion ablesen. Durch die Ergänzung mit einer Angabe zum Zeitpunkt lassen sich - von Administratoren - auch bei mehrfacher Speicherung des Entwurfs der ursprüngliche Zustand der Datei wiederherstellen, solange die Dateien nicht aus __ersetzt/formular.php gelöscht wurden.
  • Unabhängig davon, ob zum Entwurf schon eine veröffentlichte Datei im Zielverzeichnis gehört oder nicht, wird eine leere Datei im Ordner __temp für den Vorgang erzeugt. Aus dem Dateinamen lässt sich der vollständige Pfad der zu veröffentlichenden Datei ablesen.
  • Der Inhalt des zu veröffentlichenden Entwurfs wird mit den nötigen Anpassungen in diese leere Datei im Ordner __temp geschrieben.
  • Nachdem der Schreibvorgang abgeschlossen ist, wird die Datei durch Umbenennung aus dem Ordner __temp in das Zielverzeichnis verschoben.
    Falls schon eine veröffentlichte Datei zu dem Entwurf im Zielverzeichnis existierte, wird diese dadurch im Zielverzeichnis ersetzt.
  • Anschließend wird der Entwurf gelöscht.

Wenn ein Bereichsadministrator eine Datei vom Typ "Inhaltsseite" veröffentlicht hat und diese Seite weder die öffentliche Startseite noch die Startseite des Mitgliederbereichs ist, wird ihm angeboten, aus dieser Seite ein Arbeitsblatt zu erzeugen.

Und falls ein Bereichsadministrator eine Datei vom Typ "Formular" veröffentlicht hat wird ihm angeboten, aus dieser Seite ein Arbeitsblatt oder eine Umfrage zu erzeugen.

Informationen zu den Dateitypen Arbeitsblatt und Umfrage enthält die Seite Hinweise - Arbeitsblätter und Umfragen.

zum Anfang

DOWNLOAD - Datei herunterladen zur Offline-Bearbeitung - sowie - Datei ersetzen durch Upload

Nicht alle Dateien können mit dem Redaktionssystem bearbeitet werden. Auch ist es empfehlenswert, php-Skripte, in denen Funktionen deklariert werden, offline zu testen, bevor sie veröffentlicht werden. Daher wird den Personen, die das Recht besitzen php-Blöcke zu erstellen, auch angeboten, php-Dateien herunterzuladen und vorhandene php-Dateien durch das Hochladen von php-Dateien zu ersetzen.

zum Anfang

 

© zacher-info.de

- Seite zuletzt geändert: 29.07.2021 - Elisabeth Zacher