zur Gesamtnavigation A A A

Hinweise - Bilder hochladen

Bitte beachten!

Laden Sie nur Bilder hoch, für die Sie das Recht zur Veröffentlichung in diesem System besitzen.

Denken Sie daran:
  • Sobald ein Bild auf dem Server gespeichert ist, kann es von jedem aufgerufen werden, der die Adresse des Bildes kennt oder auf gut Glück in die Adresszeile seines Browsers eingibt.
  • Jeder, der ein Bild im Browser aufruft oder dem ein Bild als Bestandteil einer Seite angezeigt wird, kann das Bild auf seinen eigenen Rechner herunterladen, es dauerhaft speichern und beliebig verwenden.

Laden Sie daher nur solche Bilder hoch, bei denen Sie davon ausgehen können, dass die Veröffentlichung des Bildes dauerhaft unproblematisch ist.

Schritt: Verfahren für *.gif-Datei wählen (Javascript darf nicht deaktiviert sein)
Schritte: Bild zuschneiden und drehen (Javascript darf nicht deaktiviert sein)

Vorbemerkung

Grundsätzlich lassen sich digitale Bilddateien in die beiden Gruppen Rastergrafiken und Vektorgrafiken einteilen. Obwohl der Titel dieser "Hinweise - Bilder hochladen" lautet, wird nachfolgend nur das Hochladen von Rastergrafiken beschrieben, da dieses in "zac4web" deutlich komplexer realisiert ist als das Hochladen von Vektorgrafiken.

"zac4web" unterstützt das Hochladen von Rastergrafiken mit den Dateikennungen "gif", "jpg", "jpe", "jpeg" und "png".

zum Anfang


Schritt: Hauptspeicherort wählen

Durch die Festlegungen in ersten Formular legen Sie fest, in welchem Haupt-Verzeichnis eine Bilddatei gespeichert wird.

Der Speicherort entscheidet darüber, auf welchen Seiten dieser Internetpräsentation ein Bild formularbasiert per Auswahlliste eingefügt werden kann.
  • Welche Bereiche Ihnen als Speicherorte angeboten werden, hängt von den Systemeinstellungen und Ihren Rechten in den Bereichen ab.
  • Abhängig von Ihren Rechten, können Sie außerdem wählen, ob ein Bild per Auswahlliste nur in Mitgliederseiten eingebaut werden kann, oder ob es auch per Auswahlliste in öffentlich sichtbare Seiten eingebaut werden darf.
  • Bilder die in einem Unterverzeichnis des Verzeichnisses "home/Bilder" (Der Bereichsname ist: "Start") gespeichert werden, können über Auswahllisten auch in Seiten aller anderen Bereiche eingefügt werden. Sofern jedoch für eine Bilddatei als Speicherort ein anderer Bereich gewählt wird, kann die Bilddatei formularbasiert nur in die Seiten jenes Bereichs eingefügt werden.
Bitte beachten:
  • Personen, die manuell Links in eine Seite einfügen dürfen, können allerdings - unabhängig vom Speicherort des Bildes - einen Verweis auf jedes Bild in jede Seite der Bereiche einbauen, für die diese Person Redaktionsrechte besitzt. Daher kann nicht gewährleistet werden, dass ein Bild welches Sie nur für die Mitgliederseiten eines bestimmten Bereichs bereitstellen wollen, auf einer beliebigen anderen Seite erscheint.

zum Anfang


Schritt: Speicherort und Bildnamen wählen

Im zweiten Formular können Sie das Unterverzeichnis auswählen, in welchem das Bild gespeichert werden soll und einen Namen eingeben, unter dem die Bilddatei gespeichert werden soll. Der Name wird als Verzeichnisnamen und nicht als Dateinamen verwendet, weil das System abhängig vom Typ der Bilddatei, der Größe der hochgeladenen Datei und den Einstellungen des Systems u.U. mehrere Versionen des Bildes erzeugt (vgl. "Schritt:Bild auswählen" und "Versionen und Copy-Right-Hinweis". Das System legt fest, unter welchem Namen (z.B. original, miniatur, 1024, 800, ...) die hochgeladene Bilddatei (/ die erzeugten Bild-Versionen) im Bild-Verzeichnis gespeichert wird (/ werden). Sie können auch keine Dateikennung eingeben, weil das System die Dateikennung (.jpg, .gif, .png) anhand des Dateiformats des zu speichernden Bildes bzw. der erzeugten Bild-Versionen bestimmt. Der von Ihnen gewüschte Name für das Bildverzeichnis darf nicht mit einem Unterstrich beginnen, damit das System Bildverzeichnisse von Unterverzeichnissen unterscheiden kann.

Sofern ein gewünschtes Unterverzeichnis fehlt und die maximale Anzahl der Verzeichnisebenen noch nicht erreicht ist, können Sie das Unterverzeichnis anlegen, in dem Sie das Bild speichern möchten. Sie dürfen für das Unterverzeichnis nur einen Namen eingeben, der nicht mit einem Unterstrich beginnt. Falls der von Ihnen gewünschte Name zulässig ist, ergänzt das System selber automatisch einen Unterstrich vor dem Namen, um später die übergeordneten \"Unterverzeichnisse\" von jenen Verzeichnissen unterscheiden zu können, in denen unmittelbar Bilddateien gespeichert werden.

zum Anfang


Schritt: Bild auswählen

In diesem Schritt wählen Sie aus, welche Datei Sie von Ihrem Gerät auf den Server hochladen möchten.

Um den Speicherbedarf durch Bilder zu steuern, kann der System-Administrator in den Systemeinstellungen vorgeben, wie viel Speicherplatz für ein hochgeladenes Bild maximal genutzt werden kann. Der System-Administrator kann auch einstellen, wie breit und hoch ein zu speicherndes Bild maximal sein darf. Damit größere Bilder hochgeladen werden können, müssen sie zuvor verkleinert werden. Das ist nur mit einer Bildbearbeitungssoftware mögilch, falls in Ihrem Browser kein Javascript aktiviert ist.

Sofern auf auf dem Server die Erweiterung für die Bildmanipulation vorhanden ist, können hochgeladenene Bilder während des Upload-Vorgangs manipuliert werden. Es ist dann also prinzipiell möglich, Bilder zu verkleinern und mit einem Copy-Right-Hinweis zu versehen. Welche dieser Manipulationsverfahren von Ihnen genutzt werden können, kann der System-Administrator in den Systemeinstellungen festlegen und jederzeit ändern. Außerdem kann der System-Administrator festlegen, ob ein Bild in mehreren Bildversionen auf dem Server gespeichert werden kann und welche Bildbreiten für die Bildversionen gewählt werden können.

Aktuell gelten folgende Einstellungen für den Upload von Bild-Dateien:
  • Der PHP-Server auf den Sie aktuell Zugriff haben, lässt nur den Upload von Dateien zu, die kleiner sind als 64MB. Falls Sie versuchen, auf diesen Server eine Datei hochzuladen, die größer ist, wird der Vorgang vom Server abgebrochen.
  • Der Speicherplatz pro Bild ist nicht beschränkt.
  • Bilder dürfen - gemessen in Pixel - beliebig groß sein.
  • Auf diesem Server ist die Erweiterung für die Bildmanipulation aktiviert.
  • Bilder dürfen vom System verkleinert werden, daher können Sie während des Speichervorgangs u.U. zwischen verschiedenen Bildbreiten für die Speicherung des Bildes wählen.
  • Sie können u.U. ein Bild in bis zu 3 Versionen speichern. Das System speichert ggf. zusätzlich das Bild in einer Miniaturversion.
  • Sofern das Bildformat es zulässt und das Bild/die Bildversion mindestens 80 Pixel breit und mindestens 40 Pixel hoch ist, kann in das Bild ein Copy-Right-Hinweis eingefügt werden. Sofern mehrere Versionen von einem Bild gespeichert werden, prüft das System bei jeder Version, ob die Größe für den Copy-Right-Hinweis ausreicht.

Sofern Javascript aktiviert ist, enthält das Formular, mit dem Sie ein Bild für den Upload-Vorgang auswählen können, keine weiteren Eingabefelder. In diesem Fall entscheidet Ihr Browser - abhängig vom Mime-Typ der ausgewählten Datei - anhand eines Skriptes mit Javascript-Funktionen, welches Formular als nächstes ("Verfahren für *.gif-Datei wählen" oder 1. Formular des Schritts "Bild zuschneiden und drehen")angezeigt werden soll.

Falls in Ihrem Browser kein Javascript aktiviert ist, können Sie das Bild während des Upload-Vorgangs nicht zuschneiden und drehen. Daher werden Ihnen in diesem Fall in dem Formular, mit welchem Sie das Bild auswählen, abhängig von den Server-Einstellungen - auch die Optionen für die Versionswahl und die Eingabefelder für den Copy-Right-Hinweis angezeigt (vgl. Schritt: Versionen und Copy-Right-Hinweis).
Wenn allerdings ein Bild mit dem Mime-Typ "image/gif" hochgeladen wird, werden die Markierungen der Checkboxen und die Werte in den Eingabefeldern für den Copy-Right-Hinweis vom Server ignoriert, da ein Bild vom Mime-Typ "image/gif" in diesem Fall immer genau so gespeichert wird, wie es hochgeladen wurde, damit keine Bild-Informationen (Transparenz, Animation) verloren gehen. Dieses Bild kann allerdings nur dann gespeichert werden, wenn es allen Vorgaben an die Dateigröße und die maximale Bildgröße enspricht.

zum Anfang


Schritt: Verfahren für *.gif-Datei wählen

Falls im Browser Javascript aktiviert ist und eine Bild-Datei mit dem Mime-Typ ausgewählt wurde, wird ein Formular angezeigt, mit dem gewählt werden kann, ob die Original-Datei hochgeladen werden soll oder das Bild vor dem Upload im Browser zugeschnitten und gedreht werden soll.

Bild-Dateien mit dem Mime-Typ "image/gif" können entweder aus einem einzelnen Bild (Standbild) oder mehreren Bildern bestehen, die nacheinander angezeigt werden (animiertes Bild).

Das Zuschneiden und Drehen von Bildern ist aber mit den Javascript-Funktionen, welche das System bereitstellt, nur für ein einzelnes Bild (Standbild oder das erste Teilbild aus einem animierten Bild) möglich. Das manipulierte Bild kann aber nur mit dem Mime-Typ "image/png" auf dem Server gespeichert werden.

Soll in der Bild-Datei die Animation erhalten bleiben oder der Mime-Typ weiter "image/gif" sein, muss die Original-Datei auf den Server hochgeladen werden.

zum Anfang


Schritte: Bild zuschneiden und drehen

Sofern im Browser Javascript aktiviert ist, werden nacheinander drei Formulare angezeigt, mit denen das Bild browserseitig manipuliert werden kann.

Im ersten Formular können an allen vier Bildkanten Bildstreifen abgeschnitten werden. Dabei kann für jede Seite festgelegt werden, wie breit dieser Bildstrifen - gemessen in Pixeln sein soll. Sie können den Zuschnitt beliebig ändern. Um den Zuschnitt zu erleichtern, kann das Bild für diesen Bearbeitungsschritt verkleinert angezeigt werden.

Im zweiten Formular kann das Bild im Uhrzeigersinn gedreht werden. Es ist jeder Winkel zwischen 0° und 359,9° möglich. Der Winkel kann maximal eine Dezimalstelle aufweisen.

Wenn Sie das hochgeladene Bild um einen der folgenden drei Winkel drehen (90°, 180° oder 270°), verändert sich zwar die Lage der einzelnen Pixel, auch werden die Werte für die Anzahl der Pixel in der Breite und der Höhe des Bildes bei den Winkeln 90° und 270° getauscht, doch die Anzahl aller Pixel im Bild und der Speicherbedarf für das Bild verändern sich nicht. Weil keinerlei Informationen zu den Bildern hinzugefügt werden müssen und sämtliche bislang enthalten Informationen erhalten bleiben sollen, wird das Dateiformat für das Bild bei diesen Rotationswinkeln nicht verändert.

Drehen Sie dagegen das Bild um einen anderen Winkel, ergänzt das System an allen vier Kanten des Bildes dreieckige Flächen, weil das System nur Bilder speichern kann, deren Kanten parallel zur Horizontalen und Vertikalen verlaufen. Auf diese Weise bleiben alle Bildinformationen erhalten, jedoch wird das Bild größer.

Bei Bildern, bei denen aufgrund des Mime-Typs der Originaldatei feststeht, dass sie im Mime-Typ "image/png" gespeichert werden, sind die zusätzlichen Dreiecke immer transparent.

Besitzt das Bild allerdings den Mime-Typ "image/jpeg" können Sie wählen, ob die hinzugeügten Dreiecke farbig oder transparent sein sollen.
Ist die Option "farbige Dreiecke" markiert, kann über drei Eingabefelder der Rot-, Grün- und Blauanteil der Farbe eingestellt werden. Damit kann jede der 16.777.216 Farben ausgewählt werden, die beim Mime-Typ "image/jpeg" möglich ist. Als Farbe ist weiß (255, 255, 255) voreingestellt. Sobald der Wert in einem der Eingabefelder geändert wurde, wird im Formular die Leinwandfläche, auf der das Bild gedreht wird, entsprechend eingefärbt, damit Sie die Wirkung der Farbe in Zusammenhang mit dem Bild sehen können.
Wenn die Option "transparente Dreiecke" gewählt wird, wird die Leinwandfläche, auf der das Bild gedreht wird, durchsichtig, so dass dann die Hintergrundfarbe der Seite wieder sichtbar wird. Das Bild wird auf dem Server mit dem Mime-Typ "image/png" gespeichert, da der Mime-Typ "image/jpeg" keine Transparenz unterstützt. Die Änderung des Mime-Typs führt allerdings trotz hoher Kompressionsstufe fast immer dazu, dass das Bild viel mehr Speicherplatz belegt, als wenn der Mime-Typ "image/jpeg" beibehalten würde. Wenn der System-Administrator für ein einzelnes Bild maximal 1000 KB zur Verfügung stellt, führt der größere Speicherbedarf beim Mime-Typ "image/png" oft dazu, dass das Bild später nur in relativ kleinen Bildgrößen gespeichert werden kann.
Soll das Bild in einer möglichst großen Version gespeichert werden, wird Wert auf kurze Ladezeiten für das Bild gelegt oder ist beabsichtigt, die Ecken des Bildes mit den hinzugefügten Dreiecken im nachfolgenden Bearbeitungsschritt vollkommen abzuschneiden, sollte die Option "farbige Dreiecke" gewählt werden, damit das gedrehte Bild weiterhin im Mime-Typ "image/jpeg" gespeichert wird.

Um die Drehung zu erleichtern, werden große Bilder in diesem Formular verkleinert dargestellt.

Im dritten Formular können erneut an allen vier Bildkanten Bildstreifen abgeschnitten werden. Dabei kann auch in diesem Formular für jede Seite festgelegt werden, wie breit dieser Bildstrifen - gemessen in Pixeln sein soll und der Zuschnitt korrigiert werden. Um den Zuschnitt zu erleichtern, kann das Bild auch für diesen Bearbeitungsschritt verkleinert angezeigt werden.

Dieses Formular wird vor allem dann benötigt, wenn das Bild um einen anderen Winkel als 0°, 90°, 180° oder 270° gedreht wurde, damit die Bildstreifen, welche die zusätzlichen Dreiecke enthalten, oder Teile dieser Bildstreifen abgeschnitten werden können. Auch wenn der Drehwinkel für das Bild 0°, 90°, 180° oder 270° beträgt, kann dieses Formular genutzt werden, um überflüssige Bildflächen an den Bildkanten abzuschneiden. Bei diesen Drehwinkeln hätte allerdings der gesamte Zuschnitt auch schon im ersten Zuschneidevorgang erfolgen können.

zum Anfang


Schritt: Upload vorbereiten

Dieser Schritt wird ebenso wie das Zuschneiden und Drehen nur angeboten, wenn Javascript im Browser aktiviert ist.

In diesem Formular kann über das Eingabefeld "Zoom für Speicherung" das Bild immer skaliert verkleinert werden, um die Bild-Breite und die Bild-Höhe zu verkleinern. Gleichzeitig mit der Verkleinerung der Bildfläche verringert sich immer auch die Datenmenge, die hochgeladen werden muss, um das Bild auf dem Server zu speichern.

Sofern das Bild im Mime-Typ "image/jpeg" auf dem Server gespeichert wird, wird außerdem ein Feld ausgegeben, mit dem beeinflusst werden kann, wie stark die Javascript-Funktion toDataUrl() das Bild vor dem Upload komprimiert. Werte die knapp unterhalb des Maximalwertes von 100 liegen, verringern die Datenmenge schon deutlich, ohne dass dies in der Bildqualität sichtbar wird.

Das Skalieren ist immer dann erforderlich, wenn das Bild breiter oder höher ist, als es auf dem Server gespeichert werden darf. Und das Komprimieren muss für Bilder vom Mime-Typ "image/jpeg" immer dann erfolgen, wenn die Datenmenge, die beim Upload zum Server übertragen werden soll, trotz der Verkleinerung des Bildes größer ist als erlaubt.
Wenn bei aktiviertem Javascript die Vorgaben an die Bild- und Dateigröße nicht eingehalten werden, wird das Bild nicht hochgeladen, selbst wenn es auf dem Server verkleinert werden kann.

Falls das hochgeladene Bild vom Server vor der Speicherung verkleinert werden kann oder vom Server ein Copy-Right-Hinweis in das Bild geschrieben werden kann, werden in diesem Schritt auch die entsprechenden Checkboxen, Optionsfelder und Eingabefelder ausgegeben. Details zu diesen Formularelementen enthält der Abschnitt "Versionen und Copy-Right-Hinweis".

zum Anfang


Schritt: Bild behalten

Falls mindestens eine Bilddatei gespeichert werden konnte, werden Ihnen in diesem Schritt die gespeicherten Bildversionen angezeigt. Diese Bildversionen sind allerdings zunächst nur temporär gespeichert. Erst wenn mit dem Schalter "Bild behalten" innerhalb der angezeigten Zeitspanne bestätigt wird, dass die auf dieser Seite angezeigten Bilder dauerhaft gespeichert werden sollen, werden das gewünschte Bildverzeichnis angelegt und die Bilder dorthin verschoben.
Sofern Sie nicht mit den Bildversionen zufrieden sind, können Sie mit Schaltern zum vorherigen Schritt zurückspringen und die temporär gespeicherten Bildversionen sofort vom Server löschen.

zum Anfang


Versionen und Copy-Right-Hinweis

Die Checkboxen, mit denen gewählt werden kann, in welcher Bildbreite der Server das hochgeladene Bild speichern kann, und ob ein Copy-Right-Hinweis in das Bild geschrieben werden soll,werden nur dann ausgegeben, wenn auf dem Server die PHP-Erweiterung vorhanden und aktiviert ist, mit der Bilder verändert werden können, und die System-Einstellugen diese Art der Bildmanipulation zulässt.

Versionen

Falls der System-Administrator das Verkleinern von Bildern erlaubt, werden im Allgemeinen mehrere Bildbreiten zur Auswahl für das hochgeladene Bild angeboten. Sofern - gemessen in Pixeln - beliebig große Bilder gespeichert werden dürfen, wird auch die Checkbox "Originalgröße" angeboten.

Der System-Administrator legt fest, wie viele Versionen von einem Bild maximal während eines Upload-Vorgangs gespeichert werden dürfen, und wie viel Speicherplatz diese Bildversionen zusammen maximal belegen dürfen.

Das Speichern eines Bildes in unterschiedlichen Größen ermöglicht es, auf einer Seite ein Bild in einer Größe zu verwenden, die zum vorgesehen Platz für das Bild auf der Seite passt. Dadurch kann die Menge der zu transportierenden Daten u.U. reduziert werden. Enthält ein Bild viele Details sollte eine der Versionen möglichst groß gewählt werden, damit der Nutzer später auch die Details gut erkennen kann.

Ein Bild kann allerdings nur in der Größe gespeichert werden, in der es hochgeladen wurde, oder verkleinert werden. Beim Verkleinern fasst das System verschiedene vorhandene Bildpunkte zusammen. Das erzeugte Bild ist - bezogen auf seine eigene Bildgröße - ähnlich scharf wie das Originalbild, enthält aber weniger Details. Wird es vom Betrachter jedoch durch Zoomen auf die Originalgröße vergrößert, so sieht er abhängig vom Skalierungsfaktor nur ein unscharfes, rasterförmiges Bild. Falls eine Größenoption gewählt wird, die eine Vergrößerung des Originalbildes bedeuten würde, schreibt das System stattdessen das Bild in Orginalgröße, falls dieses erlaubt ist und die Originalgröße von dem Bild noch nicht existiert und vergrößert nicht das Bild, da bei der Vergrößerung nur eine rasterförmige - und damit unscharfe - größere Bildversion erzeugt werden könnte.

Wenn genau eine Bildversion ausgewählt wurde, versucht das System das Bild in der gewünschten Bildbreite zu schreiben.
Wurde die Variante "Originalgröße" gewählt und ist das Bild - gemessen in Pixeln - nicht höher und nicht breiter als erlaubt und steht gemessen in KB genügend Speicherplatz für das Bild zur Verfügung, speichert das System eine temporäre Version von diesem Bild. Als Dateiname wird für diese Version die Zeichenfolge "original" verwendet.
Wurde eine Bildbreite markiert, die kleiner ist als die Breite des zu speichernden Bildes, wird das Bild entsprechend skaliert verkleinert. Die Relation Bildbreite:Bildhöhe aus dem Originalbild wird - bis auf eine evtl. notwendige Rundung der Bildhöhe auf eine ganze Zahl - beibehalten. Das Bild erhält dann als Bildnamen den im Formular markierten Wert für die Bildbreite.
Wurde allerdings eine Bildbreite ausgewählt, die größer ist als die Breite des zu speichernden Bildes, und erfüllt die erzeugte Bildversion auch die Anforderungen an Pixelzahl und Speicherplatz, wird das Bild so, wie es ist, gespeichert und erhält den Namen "original". Der Name "original" wird in diesem Fall selbst dann vergeben, wenn im Formular die Versionsgröße "Originalgröße" nicht angeboten wird.

Wurden mehrere Versionen im Formular markiert, versucht das System für die größtmögliche der gewünschten Breiten eine temporäre Version zu speichern. Erfüllt die temporäre Version nicht die Anforderungen an die Pixelzahl oder den Speicherplatz, versucht das Bild es solange mit den markierten kleineren Bildversionen, bis eine temporäre Version gespeichert werden konnte. Sobald die größtmögliche Bildversion erzeugt wurde, prüft das System ob noch weitere Bildbreiten markiert sind, die kleiner sind als die Bildbreite des zu speichernden Bildes, falls mehr als eine Bildversion gespeichert werden darf. Ist dies der Fall, wählt das System die kleinste dieser markierten Bildbreiten aus und erzeugt dazu eine temporäre Version. Reichte der Speicherplatz auch für diese Version aus und darf mindestens eine weitere Bildversion geschrieben werden, versucht das System jeweils zu der nächstgrößeren gewünschten Bildbreite eine temporäre Datei zu erzeugen, bis entweder kein Speicherplatz mehr für die Bild-Version zur Verfügung steht oder die maximale Anzahl an erlaubten Bildversionen erzeugt wurden. Für die Namen der temporären Bildversionen gelten die gleichen Regeln wie in dem Fall, wenn nur eine Bildversion markiert ist.

Sofern mindestens eine Bild-Version gespeichert wurde, erzeugt das Systembild auch ein Miniaturbild für das Bild, falls das zu speichernde Bild in mindestens einer Dimension größer ist, als die Vorgabe für das Miniaturbild (160 Pixel). Das Miniaturbild erhält den Namen "miniatur".
Das System verwendet das Miniaturbild immer dann, wenn es dem Aufrufer in Formularen Bilder zur Auswahl anbietet, z.B. innerhalb des Redaktionsvorgangs.
Wurde ein Bild vom Mime-Typ "image/gif" hochgeladen, besitzt das Miniaturbild den Mime-Typ "image/jpeg". Weil Bilder mit diesem Mime-Typ keine Transparenz enthalten können, werden die transparenten Flächen für das Miniaturbild weiß eingefärbt. Auch kann von animierten *.gif-Dateien nur das Startbild im Miniaturbild gespeichert werden.

Die Dateinamen aller Bildversionen, die in diesem Schritt gespeichert werden, werden übrigens vom System um einen Bindestrich und eine Zahlenfolge (dem Zeitstempel) ergänzt, damit während des Upload-Vorgangs bei Rücksprüngen und Wiederholungen von Schritten immer die aktuellsten Versionen angezeigt werden.

zum Anfang

Copy-Right-Hinweis

Der Copy-Right-Hinweis wird vom System nur geschrieben, wenn mindestens eine vierstellige Jahreszahl eingegeben wird. Für den übrigen Text des Copy-Right-Hinweises können die System-Administratoren vorgeben, aus wie vielen Zeichen dieser Text maximal bestehen darf. Auch geben die System-Administratoren vor, in welcher Schrift der Copy-Right-Hinweis geschrieben wird, sowie wie breit und hoch eine Bildversion mindestens sein muss, damit ein Copy-Right-Hinweis in das Bild geschrieben werden darf. Der Copy-Right-Hinweis kann in einer der vier Ecken des Bildes entweder in der Farbe weiß oder schwarz notiert werden. Das System kann den Copy-Right-Hinweis später nicht mehr aus einer Bildversion entfernen, da durch den Copy-Right-Hinweis vorhandene Bild-Punkte farblich geändert werden.

zum Anfang

 

© zacher-info.de

- Seite zuletzt geändert: 26.03.2021 - Elisabeth Zacher