A A A

Redaktions-Modul

Registrierte Mitglieder, denen allgemeine Redaktionsrechte für einen Bereich zugewiesen wurden, können mit dem Redaktions-Fomular ohne jegliche Kenntnisse der Auszeichnungssprache HTML oder einer Programmiersprache Seiten erstellen und mit anderen Seiten aus dem Bereich verlinken. Die erforderliche Umsetzung der eingegebenen Inhalte in HTML-Code und php-Code erfolgt durch das Redaktions-Modul. Bei Bedarf können den Mitgliedern aber auch die spezifischen Redaktionsrechte "html", "css", "javascript" und "php" zugewiesen werden.

Falls mehrere Redakteure mit dem Redaktions-Modul eine Datei nacheinander bearbeiten, die über unterschiedliche Redaktionsrechte verfügen, gewährleistet das System, dass die Inhalte, für deren Erzeugung ein spezifisches Redaktionsrecht erforderlich war, auch nur von den Redakteuren verändert oder gelöscht werden könnem, welche dieses spezifische Redaktionsrecht besitzen.

Das Redaktionsformular, mit dem die Seiteninhalte erstellt und verändert werden können, kann ein Mitglied allerdings nur dann nutzen, wenn in seinem Browser Javascript aktiviert ist.

Mit dem Redaktions-Modul können php-Dateien erstellt werden, die direkt per Browser aufgerufen werden können. Damit Inhalte, die in verschiedenen aufrufbaren Seiten verwendet werden sollen, nicht in jeder Seite neu geschrieben werden müssen, bietet das Redaktionsformular auch die Möglichkeit an, php-Dateien zu erstellen, die von anderen php-Dateien eingebunden (inkludiert) werden können. Und schließlich ist es möglich, Dateien zu erzeugen, die Zieldatei für einen AJAX-Befehl sind, die also aus einer im Browser angezeigten Datei per Javascript-Befehl aufgerufen werden, um Inhalte innerhalb der bereits angezeigten Seite zu ergänzen oder zu ersetzen.

Die nachfolgende Bilderstrecke zeigt die Formulare für einen Bereichsadministrator, dem sämtliche spezifischen Redaktionsrechte zugewiesen wurden. Für Redakteure die nicht Bereichsadministrator sind, wird Schritt 1 übersprungen, da sie keine oder weniger Wahlmöglichkeiten haben, das Hauptverzeichnis auszuwählen. In den anderen Schritten reduzieren sich teilweise die Auswahlmöglichkeiten, wenn der Redakteur keine oder nur einen Teil der spezifischen Redaktionsrechte besitzt.

Je nach Dateityp erfolgt das Bearbeiten / Erstellen der Datei in drei bis vier Arbeitsschritten.

  • Zunächst ist die vorhandene Datei oder der Speicherort für die neue Datei auszuwählen.
  • Danach können die Bilder ausgewählt werden, die in die Datei eingebunden werden sollen, sofern für die Dateiart das Einbinden von Bildern erlaubt ist.
  • Dann öffnet sich das Redaktionsformular.
    • Für alle Dateitypen enthält dieses immer den Formularbereich "Inhalt der Datei bearbeiten".
    • Für aufrufbare Dateien enthält das Redaktionsformular zusätzlich den Formularbereich "Variablen für die Seiteninformationen und zur Ausgabensteuerung
  • Nach dem Speichern wird die Datei (korrekter formuliert - der Entwurf der Datei) im Vorschau-Modus angezeigt. Über die Schalter kann aus der Vorschau heraus der Entwurf zur erneuten Bearbeitung geöffnet werden, gelöscht oder veröffentlicht werden.

Datei auswählen / Speicherort für die Datei auswählen

Einem Redakteur, der im Bereich Administrator-Rechte besitzt, wird als erstes das nachfolgend abgebildete Formular angezeigt, da er sowohl die Startseiten des öffentlichen Bereichs und des Mitgliederbereichs als auch die php-Dateien aus allen fünf Hauptverzeichnissen bearbeiten darf.

Wenn der Administrator im ersten Formular den Schalter gewählt hat, hinter dem der Hinweis "hierzu gehört die öffentliche Startseite des Bereichs" steht, werden ihm auf der nächsten Seite mehrere Schalter und ein Formular angeboten.

Die Schalter werden ihm angeboten, weil die Startseite in dem Bereichsordner gespeichert ist, der dem ausgewählten Hauptverzeichnis übergeordnet ist und die Startseite formularbasiert nicht gelöscht werden kann. Mit diesen Schaltern kann der Administrator die gewünschte Aktion für die Startseite sofort beginnen.

Bei der Wahl eines der drei anderen Schalter wird nur das Formular angezeigt. Dieses Formular wird auch all jenen Redakteuren angezeigt, die nicht das Administrator-Recht für den Bereich besitzen.

In diesem Formular muss der Nutzer festlegen, welchen Typ die Datei besitzt, die er aus dem zuvor gewählten Hauptverzeichnis bearbeiten möchte bzw. welchen Typ die Datei besitzen soll, die er in diesem Hauptverzeichnis oder einem Unterverzeichnis davon neu erstellen möchte. Außerdem muss er auswählen, welche Redaktionstätigkeit ausgeführt werden soll.
Redakteure, denen das spezifische Redaktionsrecht "php" fehlt, dürfen nur wählen, ob sie eine Inhaltsseite, eine Gliederungsseite, eine Zieldatei für einen AJAX-Befehl oder ein php-Skript mit gemischtem Inhalt erstellen/bearbeiten möchten, da für die Erstellung und Bearbeitung von php-Skripten für Funktionen, Konstanten und Variablen das Mitglied das spezifische Redaktionsrecht "php" besitzen muss.
Nicht jedem Redakteur werden alle der in der Abbildung dargestellten Optionen für Redaktionsaktivitäten angeboten. So ist das Ersetzen von Dateien per Upload nur möglich, wenn der Aufrufer über das spezifische Redaktionsrecht "php" im System verfügt, um das Risiko zu minimieren, dass php-Code auf den Server hochgeladen wird, der unerwünscht ist.

Inhaltsseiten und Gliederungsseiten bilden zusammen die Gruppe der aufrufbaren Seiten. Aufrufbare Seiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie über die Adresszeile eines Browsers oder einen Link in einer Seite vom Besucher der Website aufgerufen werden können und der Server eine seitenspezifische Ausgabe erzeugt.
Dateien, die im Redaktionsformular als "php-Skript: ... " bezeichnet werden, sollen dagegen nur von aufrufbaren Seiten oder anderen php-Skripten inkludiert werden. Wird ein "php-Skript: ..." über einen Link oder die Adresszeile eines Browsers aufgerufen, bricht der Server die Ausführung des Skripts sofort ab und veranlasst stattdessen, dass im Broser die Startseite der Website angezeigt wird.
Wird über einen Link eine "Zieldatei für einen AJAX-Befehl" aufgerufen, richtet sich das Verhalten des Servers und die Auswirkungen auf die Anzeige im Browser nach dem Code, den die "Zieldatei für einen AJAX-Befehl" enthält.

Detailliertere Informationen zu den Dateitypen und den verschiedenen Redaktionstätigkeiten enthält die Datei Seiten erstellen/bearbeiten - Optionen und Ablauf.

Hat der Redakteur die Option "Datei/Entwurf verändern" gewählt, kann er danach die Datei auswählen. Das System bietet ihm für die Auswahl bis zu drei Auswahllisten an, weil das System im Rahmen der Bearbeitung danach unterscheidet, ob zu einem Entwurf schon eine Datei vorhanden ist oder nicht, oder ob aktuell zu einer Datei kein Entwurf vorliegt.

zur Gliederung


Bilder auswählen, die eingebunden werden sollen

Wenn der Aufrufer eine Datei ausgewählt hat, in der Bilder oder Zeilen mit Bildern eingefügt werden dürfen, werden ihm als nächstes die Formulare angeboten, mit denen er die Bilder festlegen kann, die er während der aktuellen Bearbeitung einfügen möchte. Zunächst muss der Aufrufer den Ordner wählen, aus dem er die Bilder auswählen möchte. Die System-Administratoren legen in den System-Einstellungen fest, aus wie vielen Ordnern sich ein Redakteur gleichzeitig die dort gespeicherten Bilder anzeigen lassen kann.
Das System bietet in den Auswahllisten nur die Ordner an, deren Bilder in die zuvor ausgwählte Datei formularbasiert eingefügt werden dürfen. So dürfen in eine öffentliche Seite formularbasiert keine Bilder eingefügt werden, die im Bildordner eines Mitgliederbereichs gespeichert sind. Und wenn die zu bearbeitende Datei zum Bereich mit dem internen Namen "abc" gehört, dürfen nur Bilder aus dem Bereich "abc" und dem Bereich mit dem internen Namen "home" eingefügt werden, aber keine Bilder aus dem Bereich mit dem internen Namen "xyz".

Falls der Redakteur Bildordner ausgwählt hat und den Schalter "Bilder wählen" gewählt hat, werden ihm als nächstes die Bilder angezeigt, die in den ausgewählten Bildordnern unmittelbar gespeichert sind. Bilder aus Unterverzeichnissen der ausgewählten Bildordner werden nicht angezeigt, damit möglichst wenig Daten transportiert werden müssen.

Wenn die gewünschten Bilder markiert und der Schalter "Entwurf bearbeiten" gewählt wurde oder die Bildauswahl übersprungen wurde, öffnet sich das eigentliche Redaktionsformular.

zur Gliederung


Das Redaktionsformular

Wurde eine vorhandene Datei oder ein vorhandener Entwurf zur Bearbeitung ausgewählt, enthält das Redaktionsformular den gesamten Datei-Inhalt. Datei-Inhalte, die der Aufrufer aufgrund fehlender Redaktionsrechte nicht bearbeiten darf, werden ihm angezeigt, aber nur als Text. Der Datei-Inhalt, der vom Redakteur verändert werden darf, wird in Form von Eingabefeldern, Radio-Buttons, Checkboxen oder Auswahllisten angeboten.

Wird eine neue Datei erstellt, enthält der Formulabereich "Inhalt der Datei bearbeiten" nur den Eingabebereich für einen "Knoten", z.B. den Eingabebereich für eine Überschrift oder einen Code-Block.

Countdown-Hinweis

Der Redakteur sollte bei der Bearbeitung auf den Countdown achten, der am oberen rechten Rand des Redaktionsformulars angezeigt wird. Spätestens wenn der Countdown nur noch 1 Minute anzeigt, sollte er den Schalter "Entwurf speichern" wählen, damit seine Veränderungen am Dokument vom Server gespeichert werden können. Sobald der Countdown abgelaufen ist, kann nicht mehr garantiert werden, dass der Server die Eingaben aus dem Formular übernimmt.

Formularbereich "Variablen für die Seiteninformationen und zur Ausgabensteuerung"

Nur für aufrufbare Seiten wird der Formularteil "Variablen für die Seiteninformationen und zur Ausgabensteuerung" ausgegeben, da die Angaben aus diesem Formularabschnitt nur für die Ausgabe des html-Abschnitts "<head>" verwendet werden.
Im Formular werden allerdings nur dann alle der hier abgebildeten Radio-Buttons und Eingabefelder angezeigt, wenn die Person, welche das Redaktionsformular aufruft, alle Redaktionsrechte besitzt und System-Administrator ist.
Dieser Formularteil ist immer zugeklappt, wenn das Redaktions-Fomular geöffnet wird. Stattdessen wird unterhalb der Überschrift "Variablen für die Seiteninformationen und zur Ausgabensteuerung" nur der Link "mehr" angezeigt, mit dem der Formularteil aufgeklappt werden kann.
In diesem Formularbereich müssen Sie nur dann etwas eintragen oder Aussagen auswählen, wenn Sie die Darstellung der Seite bei der Ausgabe im Browser beeinflussen, ein Formular mit Texteingabebereichen innerhalb der Seite ausgegeben, AJAX-Dateien in die Seite einbinden oder für öffentliche Seiten das Verhalten der Suchmaschinen beeinflussen möchten. Ansonsten können Sie diesen Formularbereich ignorieren und zugeklappt lassen.

Formularbereich "Inhalt der Datei bearbeiten"

Mit dem Formularteil "Inhalt der Datei bearbeiten" kann der eigentliche Inhalt der Datei erfasst und bearbeitet werden kann. Die Schalterleiste zum Einfügen und Manipulieren der Knoten kann mit dem Schalter "Schalter einblenden" am oberen rechten Rand dieses Formularbereichs geöffnet werden. Welche Schalter angeboten werden, hängt vom Typ der Datei ab, die gerade erzeugt oder bearbeitet wird, ob Video- und Audio-Dateien vorhanden sind, die der Aufrufer in die Datei einbinden darf, und den Redaktionsrechten, welche die Person besitzt, die das Redaktionsformular aufgerufen hat.

Die Schalterleiste, die mit dem Befehl "Leiste minimieren beginnt", enthält immer Schalter, deren Beschriftung kein Verb enthält, und Schalter, deren Beschriftung Aktivitäten kennzeichnen. Diese Schalterleiste wird oftmals automatisch zugeklappt oder ersetzt, wenn mit einem Schalter innerhalb der Schalterleiste oder dem Formular eine Aktion ausgelöst werden soll. Wenn die Schalterleiste zugeklappt ist, wird statt der Schalterleiste wieder der Schalter "Schalter einblenden" am oberen rechten Rand dieses Formularbereichs angezeigt.
Um eine bessere Übersicht in der gesamten Datei zu erhalten, können über den Schalter "nur 1. Ebene zeigen" aus der Schalterleiste alle komplexer aufgebauten Knoten "zugeklappt" werden. Bei den zugeklappten Knoten wird dann statt des Schalters "minimieren" jeweils der Schalter "maximieren" angezeigt. Mit diesem kann der einzelne Knoten wieder "aufgeklappt" werden.

Mit den Schaltern, deren Beschriftung kein Verb enthält, können im Redaktionfsformular Eingabefelder für einen neuen Knoten eingefügt werden. Ein Knoten ist innerhalb des Redaktionsformulars jeweils eine logische Einheit aus Eingabefeldern, die nicht geteilt werden kann. Einfache Knoten wie z.B. Überschriften oder Absätze bestehen nur aus einem Texteingabefeld für den Text der ausgegeben werden soll, und weiteren Eingabefeldern, die über den Schalter "formatieren" aufgerufen werden können. Komplexere Knoten sind z.B. Abschnitte, mit denen ein Bild plus zugehörigem Text eingegeben werden kann, Tabellen und Formulare. Einige komplexe Knoten enthalten immer mindestens einen Kindknoten. Z.B. muss eine Tabelle mindestens eine Tabellenzeile enthalten und eine Tabellenzeile wiederum mindestens eine Tabellenzelle.

Mit dem Schalter "verschieben" kann die Reihenfolge der Knoten im Dokument und auch der Kindknoten innerhalb eines Knotens geändert werden. Sobald der Schalter gewählt wird, wird der Inhalt der Schalterleiste gegen eine Liste mit der Knotenstruktur ausgetauscht (siehe oben rechts). Kindknoten werden dabei eingerückt unterhalb des Knotens notiert, zu dem sie gehören.

Wird ein Kindknoten ausgewählt, so werden nach der Wahl des Schalters nur noch seine "Geschwister"-Knoten zur Auswahl angeboten, weil ein Kindknoten nur innerhalb des Knotens verschoben werden kann, zu dem er gehört. Damit wird gewährleistet, dass auch nach dem Verschieben eines Kindknotens die Dokumentenstruktur so aufgebaut ist, dass sie mit dem Redaktionsformular bearbeitet werden kann.
Für das Verschieben von Knoten gilt diese Regel analog. Enthält der Knoten, der verschoben werden soll, Kindknoten so werden diese zusammen mit dem Knoten verschoben.
Die gleichen Regeln werden angewandt, wenn ein Knoten oder Kindknoten kopiert werden soll.
Mit dem Schalter "löschen" kann aus der Leiste nahezu jeder Knoten oder Kindknoten ausgewählt werden. Enthält das Dokument allerdings nur einen einzigen Knoten, so kann dieser nicht gelöscht werden. Analoges gilt, wenn ein Knoten nur einen einzigen Kindknoten enthält. Auch dann kann der Kindknoten nicht aus dem Knoten gelöscht werden. Falls der Knoten mit dem Kindknoten aber nicht der einzige Knoten im Dokument ist, kann der Knoten jedoch mitsamt des Kindknotens gelöscht werden. Das Löschen eines Knotens ist unwiderruflich. Daher muss der Redakteur den Löschauftrag bestätigen.
Damit der Aufrufer sich überzeugen kann, dass er den richtigen Knoten im Formular ausgewählt hat, kann er bei umfangreicheren Dokumenten im Redaktionsformular scrollen, um sich den Knoten und seine Nachbarknoten im Dokument anzeigen zu lassen.

Detailliertere Informationen zu dem Redaktionsformular enthält die Datei Seiten erstellen/bearbeiten - Redaktionsformular. Und die Datei Abbildungen zu den verschiedenen Knotentypen im Redaktionsformular enthält die Grafiken zu den Eingabebereichen für die Knotentypen.

zur Gliederung


Seite im Vorschau-Modus

Wenn der Server die Angaben aus dem Formular in einer Datei gespeichert hat, öffnet sich die Seite im Vorschau-Modus.
Mit dem Schalter "Entwurf bearbeiten" wird das Redaktionsformular erneut geöffnet.
Bei der Wahl des Schalters "Entwurf veröffentlichen" wird aus dem Entwurf eine Datei, die verlinkt werden kann. War schon eine Datei zum Entwurf vorhanden, wird zunächst eine Sicherheitskopie dieser Datei angelegt und danach die Datei im Zielordner mit dem Entwurf überschrieben.
Damit ein Entwurf nicht versehentlich gelöscht wird, muss der Löschauftrag nach der Wahl des Schalters "Entwurf löschen" vom Redakteur bestätigt werden. Auf eine bereits vorhandene Datei wirkt sich der Löschbefehl nicht aus. Sie bleibt unverändert erhalten.
Sofern der Redakteur eine Pause machen und den Entwurf zu einem späteren Zeitpunkt weiter bearbeiten möchte, sollte er den Schalter "abbrechen" wählen. Damit werden nur die aktuellen Reservierungen beendet. Der Entwurf bleibt weiterhin so gespeichert, wie er in der Vorschau zu sehen ist.

zur Gliederung

 

© zacher-info.de

- Seite zuletzt geändert: 29.09.2022 - Elisabeth Zacher